Beschreibung des Kurses

Tabelle 1. Ablaufplan der Kooperation in einem Semester

Hochschulseminar für Studierende

Studienseminar für Referendare/schulinterne Lehrerfortbildung

  • Theoretische und empirische Grundlagen
  • (Weiter-)Entwicklung eines Beobachtungsbogens für die Unterrichtsbeobachtung
  • (Weiter-)Entwicklung eines Schüler- und Lehrkraftfragebogens
  • Planung der Fortbildungsschwerpunkte
  • Pädagogisch-didaktisch-methodische Grundlagen
  • Arbeiten mit Beobachtungsbögen zur Einschätzung von Unterrichtssituationen
  • Schülerfeedback
  • Heterogenität als Thema in Fachsitzungen

 

Gemeinsame Zielsetzung und Festlegung des Beobachtungsfokus sowie der zu Beobachtenden Unterrichtstunden

  • Spezifizierung des Beobachtungsbogens und der Fragebögen
  • Schulung zur Beobachtung
  • Ausarbeitung einzelner Fortbildungsschwerpunkte durch Studierende
  • Spezifizierung des Beobachtungsbogens und der Fragebögen
  • Erfahrungsaustausch zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht der Realschule

Hospitation einer Unterrichtsstunde und Beobachtung durch Studierende und z.T. Referendare; Bearbeitung der Fragebögen durch die Schüler(innen) und Lehrkräfte

  • Reflexion der Beobachtung
  • Dateneingabe und -auswertung
  • Unterrichtseinheiten in verschiedenen Unterrichtsfächern
  • Vorbereitung der gemeinsamen Fortbildung

Gemeinsame Fortbildung für Studierende, Referendare und Lehrkräfte

  • Theoretischer und empirischer Input durch die Studierenden
  • Reflexion der Unterrichtsbeobachtung
  • Besprechung der Fragebogenergebnisse

 

Die gemeinsame Zielsetzung der Kooperation ist zum einen die Vernetzung der drei Phasen der Lehrerbildung und zum anderen die vertiefte Auseinandersetzung und Reflexion. Für die Studierenden bietet dies zudem die Option in einer realen Unterrichtstunde zu hospitieren und Möglichkeiten zum Umgang mit Heterogenität direkt aus der Praxis abzuleiten. Erfahrungen aus realen Unterrichtssituationen bereits im Studium zu sammeln und diese theoretisch und empirisch fundiert aufzuarbeiten kann dabei den Übergang in die eigene Lehrtätigkeit erleichtern. Langfristig ist es das Ziel die Kooperation fortzuführen und Kontakte zwischen Lehrkräften, Referendaren und Studierenden zu verstetigen sowie Material (Beobachtungs- und Fragebögen) für den eigenen Unterricht zu generieren und allen Kooperationsteilnehmern sowie der an Schulentwicklung beteiligten Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung zu stellen. Ferner bilden die Ergebnisse dieser fruchtbaren Kooperation eine Diskussionsgrundlage für das regelmäßig stattfindende LeHet-Netzwerktreffen an der Universität Augsburg.