Über diesen Kurs
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden und Interessierte, die Social Entrepreneurship als gesellschaftlich gelebte Idee kennenlernen möchten. „Everybody a Changemaker”, das ist der Ansatz von Ashoka und anderen Institutionen, die sich intensiv mit dem Phänomen auseinandersetzen. Darin liegt die Annahme, dass Sozialunternehmertum, also das Lösen gesellschaftlicher Probleme durch eigenes und kollaboratives Handeln, in uns allen steckt. Und wir nehmen an, das es erlernbar ist und möchten Sie auf Ihrem Weg dorthin begleiten.
Der Kurs wurde in einer Kooperation zwischen der Universität Augsburg und der Hochschule München entwickelt. Die Inhalte sowie die Gestaltung entstanden in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Akteuren, denen es ganz besonders zu Danken gilt.
Aufbau
Der Kurs „Social Entrepreneurship - Verstehen & Gestalten. Unternehmerisches Handeln für gesellschaftlichen Mehrwert” besteht aus zwei, auch getrennt belegbaren, Segmenten: Verstehen und Gestalten. Beide Kurssegmente werden auf einer gemeinsamen Lernumgebung angeboten und bauen aufeinander auf.
Im Hinblick auf überfachliche Kompetenzen erwerben Sie als Teilnehmer insbesondere die Fähigkeit zum kollaborativen Arbeiten. Sie lernen ein konkretes Problem zu identifizieren, die benötigten Ressourcen zu organisieren und die Kompetenzen der Teammitglieder für die Konzeption und Gestaltung der Problemlösung zu nutzen. Bei der Teamarbeit wird der Umgang mit den Grenzen der verfügbaren Kompetenzen und Ressourcen erfahren, auch aufkommende Konfliktsituationen in Ihren Arbeitsgruppen müssen gelöst werden.

Beschreibung des Kurses
Leistungsnachweis: Erarbeitung eines eigenen Social Entrepreneurship Konzepts in Einzel- und Gruppenarbeiten
Das Segement „Gestalten” baut auf das theoretische Wissen des Segments „Verstehen” auf. Basierend darauf lernen Sie die zur Durchführung eigener Initiativen und Projekte benötigten Kompetenzen kennen und wenden diese konzeptionell an.
Wichtige Themen dieses Segment sind:
- Innovationprozesse und kreative Methoden
- Geschäftsmodelle für Sozialunternehmer
- Finanzierungsmöglichkeiten für Social Enterprises
Der Kurs ist offen für Studierende aus allen Disziplinen und setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus.
Ablauf des Kurses
Der Kurs erkundet Themen anhand aktueller deutsch- und englischsprachiger Literatur und ermöglicht Ihnen sowohl theoretischen Wissenserwerb als auch den Ausbau Ihrer praktischen/methodischen Fähigkeiten. Sie haben die Möglichkeit in Ihrem Team Stück für Stück eine Businessplan-Idee für ein Social Enterprise zu entwickeln. Daneben wird es genug Zeit geben zu antizipieren, welche Chancen und Risiken bei der Umsetzung zu bedenken sind. Sie haben Gelegenheit den Prozess der Ideenentwicklung und ihren Beitrag im Team und in der Gruppe zu reflektieren.
Sie beschäftigen sich mit dem Zusammenhang von Entrepreneurship und sozialen Innovationen. Sie lernen die Besonderheiten und Herausforderungen von Social Entrepreneurship kennen.
Diese Lernumgebung bietet für Sie die Möglichkeit sich mit folgenden Fragen zu beschäftigen:
- Welche Eigenschaften machen aus einem Start-up eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmung?
- Was sind die Aufgaben eines Geschäftsmodells und wie entstehen sie?
- Wie kann man eine Idee erfolgreich vermarkten und dauerhaft finanzieren?
- Was sollte man bei der Gründung beachten? Welche Organisationsformen kommen in Frage?
Teilnahme
Es stehen verschiedene Teilnahmemodalitäten zur Verfügung. Studierende der Universität Augsburg und der Hochschule München können den Kurs in einer Blended-Learning-Version belegen, das heißt neben den online zur Verfügung gestellten Lernmaterialien finden auch eine Blockveranstaltung und Präsenztermine statt.
Studierende aller bayerischen Hochschulen haben die Möglichkeit, rein virtuell und raumzeitlich flexibel am Kurs teilzunehmen. Dafür stehen umfangreiche Lernmaterialien für das kontinuierliche Selbststudium bereit. In der Lernumgebung finden verschiedene Medien ihre Anwendung. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erwarten Texte, Videos, Bilder und Grafiken zur Illustration und Vertiefung der Inhalte.