×

Warnmeldung

Bitte beachten Sie das kommende Laufzeitende dieser Plattform (siehe Counter unten Mitte) und die auslaufende Möglichkeit, Ihre Lehrtexte zu exportieren oder jeweils einen Export anzufordern.

Beschreibung des Kurses

Wie nehme ich am Kurs teil?
Der Kurs ist ausschließlich für Studierende bayerischer Hochschulen über die Virtuelle Hochschule Bayern zu belegen. Alle Informationen zu den Kursinhalten, den zu leistenden Aufgaben, den Anmeldemodalitäten und den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf der Homepage der vhb im Vorlesungsverzeichnis. Um sich für den Kurs anmelden zu können, müssen Sie sich zuerst mit ihrer Matrikelnummer bei der Virtuellen Hochschule Bayern registrieren. Wie das geht, erfahren Sie hier:

http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/

Was ist der Kursinhalt?

Das Seminar beschäftigt sich mit der pädagogischen Methode des Service Learning. Service Learning ist ein aus den USA stammendes Lehrformat, bei dem Bildungseinrichtungen mit Partnern im Non-Profit-Bereich soziale Projekte umsetzen, die in Zusammenhang mit fachlichen und überfachlichen Lernzielen stehen. 

Der von der Mediendidaktik Augsburg und der Wirtschaftspädagogik Erlangen-Nürnberg erstellte Studientext stellt zunächst die theoretischen Grundlagen des Service Learning (Abschnitt 1 und 2) dar. Nach Definition und Abgrenzung stehen verschiedene Formen des Service Learning sowie die dahinterliegende pragmatistische Pädagogik im Vordergrund. Der Blick richtet sich in den darauf folgenden Abschnitten (3 bis 6) auf die Vermittlung von Handlungswissen, das es ermöglicht, Service Learning selbst als Lehrmethode einzusetzen. Dort finden sich auch konkrete Praxisbeispiele aus verschiedenen Kontexten. Im letzten Abschnitt des Studientextes werden Qualitätsstandards diskutiert und es erfolgt eine kritische Betrachtung der Methode. Der Basistext wird ergänzt durch Lehrbuch-Literatur sowie Internet-Quellen. Er enthält neben den eigentlichen Inhalten auch Videos, welche zur Veranschaulichung der Lerninhalte dienen.

Wie läuft der Kurs ab?

Der Dozent steht per Skype und auf der Plattform zur Verfügung und bietet eine regelmäßige Sprechstunde an. Die Aufgaben und der Studientext orientieren sich am tatsächlichen Ablauf eines Service Learning Projekts. Die Betreuung erfolgt rein virtuell, d.h. es gibt kein Präsenztreffen am Anfang oder Ende. Eine Warm-Up-Aufgabe dient vor der eigentlichen Aufgabenbearbeitung dazu, sich in die Lernumgebung einzufinden, die virtuelle Arbeit auszuprobieren und erste Fragen zu klären. Das Erlernen des Umgangs mit virtuellen Lernumgebungen ist ein Lernziel des Kurses. Um für die Bearbeitung der Partneraufgaben dennoch die Option zu gemeinsamen face-2-face Treffen zu haben, empfehlen wir den Studierendem, dass sie ihren Arbeitspartner an der gleichen Hochschule suchen.

Wie sehen Aufgabestellungen aus?
Die Aufgaben dienen dazu, die durch den Studientext vermittelten Inhalte praktisch einzuüben und eigenständige Lösungsstrategien für typische Problemfelder zu entwickeln. Die Aufgaben werden zu den festen Fristen durch die Lehrenden gestellt und gefeedbackt bzw. benotet. Zudem enthalten die Aufgaben Reflexionsanteile, die den Studierenden dabei helfen, sich über ihre Handlungsweisen klar zu werden und sie aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Es gibt im Kurs offene Arbeitsauträge, Relfexionsaufgaben, Transferaufgaben, Schriftliche Präsentation, sowie Wikiartikel (ähnlich einer gemeinsam bearbeiteten Hausarbeit).

Was sind die Lernziele?

Die drei Hauptlernziele im Kurs sind theoretisches und praktisches Wissen über Service Learning zu erwerben, sich über den Bezug von Service Learning zum eigenen Studium klar zu werden und den Umgang mit neuen Medien zur Kommunikation und Kollaboration im Service Learning zu lernen.