3.4. Soziale Innovationen

Soziale Innovationen und Social Entrepreneurship. Zwei eng miteinander verbundene Begriffe. Den Letzteren haben wir bereits ausführlich beleuchtet. Den Ersten gilt es noch zu betrachten.

Wolfgang Zapf1 definierte soziale Innovationen als „neue Wege, Ziele zu erreichen, insbesondere neue Organisationsformen, neue Regulierungen, neue Lebensstile, die die Richtung des sozialen Wandels verändern, Probleme besser lösen als frühere Praktiken, und die deshalb wert sind, nachgeahmt und institutionalisiert zu werden“.

Katrin GILLWALD2 definiert soziale Innovationen als „gesellschaftlich folgenreiche, vom vorher gewohnten Schema abweichende Regelungen von Tätigkeiten und Vorgehensweisen. Sie sind überall in gesellschaftlichen Systemen möglich, im Ergebnis Verhaltensänderungen und verwandt aber nicht gleich mit technischen Innovationen“.

Laut Sprinkart et al. lassen sich soziale Innovationen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. So können sie als "aktiv gestaltete Prozesse der Entwicklung, Durchsetzung oder Verbreitung neuer sozialer Spielregeln, Wertsysteme und Praktiken des gesellschaftlichen Miteinanders" gesehen werden. Darunter fallen, beispielsweise Sozialversicherungen und das Wahlrecht für Frauen. 

Aus der Perspektive der klassischen Innovationsforschung stellen sich soziale Innovationen als "sozialtechnologische Instrumente" dar, so SPRINKART und GOTTWALD, die dafür dienen neue technologische Konzepte in Unternehmen, Organisationen und der Gesellschaft einzuführen.    

Es gibt noch einen dritten Blickwinkel auf das Thema. Sprinkart et al. siehen soziale Innovationen auch als Kommunikationsmittel, als eine "Diskursstrategie" mit der bestehende gesellschaftliche Wirklichkeiten erweitert werden können.

Aus der Sicht von SPRINKART und GOTTWALD verdeutlichen und kommunizieren soziale Innovationen gesellschaftliche Mängel. Nehmen sie das Beispiel Wheelmap oder VerbaVoice. In beiden Fällen werden gravierende Lücken für die betroffenen Menschen geschlossen. Gleichzeitig katapultiert es diese Menschen mitten in die Gesellschaft, wo sie zuvor nicht präsent waren. Sprinkart sieht darin die Chance, dass sozialen Innovationen damit neue Handlungs- und Gestaltungsspielräume eröffnen. 

Somit kommen "soziale Innovationen in vielfältigen Formen in unterschiedlichsten Gesellschaftsbereichen vor und lassen somit eine ganze Reihe von Forschungsfeldern entstehen. Exemplarisch lassen sich hier folgende Felder nennen":

  • die Untersuchung von Dienstleistungsinnovationen (insbesondere im Bereich sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen),
  • die Begleitung neuer Organisationsmodelle und Managementkonzepte in den Unternehmen und Organisationen (z.B. Corporate Social Innovation),
  • die Begleitung der Entwicklung tragfähiger Strukturen in kommunalen und regionalen Kontexten (z.B. von Regionalentwicklung bis Nation Building),
  • die Untersuchung von  Nachhaltigkeitsinnovationen (z.B. Bewältigung der Folgen des Klimawandels im Tourismus),
  • die Begleitung von Entwicklungen in der sozialen Ökonomie und bei der sozialen Integration (z.B. lokale und regionale Transferwährungen),
  • die Untersuchung der sozialen Spezifik von der Kultur- und Kreativwirtschaft,
  • die Entwicklung nutzergerechter Ansätze in den Informations- und Kommunikationstechnologien.
Diese Liste ließe sich durchaus noch verlängern. Man kann davon ausgehen, dass es in allen großen gesellschaftlichen Funktionsbereichen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Staat und Medien Prozesse sozialer Innovation geben kann. Was die Untersuchung dieser Prozesse angeht, so lassen sich diese vier zentralen Forschungsfelder zuordnen:
  • der Management- und Organisationsforschung,
  • der Untersuchungen zum Zusammenhang von Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen,
  • der Kreativitätsforschung und
  • der Erforschung von Prozessen der lokalen und regionalen Entwicklung

 

Sehen Sie den ausführlichen Artikel von SPRINKART und GOTTWALD über

soziale_innovation.pdf

- / -
PDF icon soziale_innovation.pdf

Die Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Social Entrepreneurship und sozialen Innovationen ist wichtig. Mit den bisherigen Texten und Videos haben wir Ihnen diese Verbindung verdeutlicht. Nun gilt es einen weiteren Aspekt zu betrachten, der soziale Innovationen in Form von wirtschaftlichen Unternehmer befördert - der sozial-ökonomisch Wandel. 

Weitere Texte

Stanford Social Innovation Review: Rediscovering Social Innovation