×

Warnmeldung

Bitte beachten Sie das kommende Laufzeitende dieser Plattform (siehe Counter unten Mitte) und die auslaufende Möglichkeit, Ihre Lehrtexte zu exportieren oder jeweils einen Export anzufordern.

5.3. Wie kennzeiche ich meinen Inhalt als OER?

Wie erstelle ich OER?

Lehrpersonen und Studierende müssen selbst erstellte OER mit CC-Lizenzangaben versehen. Diese sind äquivalent mit jenen der Nutzung. Bei der Weiterbearbeitung bestehender OER verändern sich jedoch die Lizenzhinweise. Wie der entsprechende Text lautet, hängt weiterhin vom Medium selbst ab. Die nachfolgenden Beispiele geben einen Eindruck der jeweils relevanten Darstellungsformen (vgl. Kreuzer, 2016, S.76f.). Zunächst liefert ein kurzes Video, das auch Möglichkeiten des Teilens anspricht, eine Einführung in den Gegenstand.

 

Welche Inhalte thematisiert das Video?

Dr. Y möchte seine Lehrmaterialien nun selbst als OER zur Verfügung stellen. Allerdings weiß er noch nicht so recht wie er das Erstellen und Teilen von OER am besten angeht. Dr. X hat einige Ratschläge parat!

 

Beispielhafte Lizensierung:

Dieses Video ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Bei Verwendung der Credits bitte folgendermaßen angeben (copy&paste): „Wie erstellt und teilt man OER?“ by OERinForm | oer.amh-ev.de | Creative Commons – Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ | https://www.youtube.com/watch?v=-oihukvhsAY

 

Wie kennzeichne ich eine neu erstelle OER?

Sollte eine Lehrperson oder ein*e Student*in nun selbst Content als OER erstellen, müssen Lizenzangaben am Ende des eigenen Werkes oder an entsprechender Stelle angebracht werden. Dies ist beispielsweise bei Videodateien der Fall. Es gibt bereits einige Web-Anwendungen, wie den Bildungsteiler, welche die gewünschten Lizenzhinweise für Nutzende generieren:

 

Eine korrekte Lizenzierung erfordert, dass jedes verwendete Medium, wie etwa ein Bild auf Folie 14, eine entsprechende Lizenzangabe in unmittelbarer Nähe aufweist. Das bedeutet: Ein Foliensatz mit Bildern, die unter CC–Lizenzen stehen, muss unter jeder Grafik einen passenden Lizenzhinweis enthalten. Verschiedene Webseiten erleichtern den Prozess und helfen dabei, OER zu nutzen sowie diese schnell in die eigene Bildungsressource zu integrieren. Die Anwendungen vereinfachen ebenfalls den – scheinbar komplexen – Vorgang der Erzeugung von Lizenzangaben. Der Bildungsteiler sowie der License Chooser zeigen nach der Eingabe der Daten durch den Nutzenden die betreffende Lizenz an. Weiterhin erstellen sie die relevanten Verlinkungen zum Lizenztext als auch die Kurzzusammenfassung der Lizenz, im Folgenden Deed genannt. Zuletzt generieren die Anwendungen einen HTML-Code, den Entwickler in Webseiten einfügen können.

Bild zur Veranschaulichung des generierten Lizenzhinweises:

  • image17.png von Creative Commons. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY).

Allen gemeinsam ist die dreiteilige Ausgabe: Generierte Lizenzhinweise werden im Sinne eines Baukastensystems in maschinenlesbaren Code beispielsweise für Suchmaschinen und Softwareapplikationen ausgegeben. Um sprachunabhängig eine Verständigung für Anwender zu gewährleisten, erfolgt ebenfalls eine Visualisierung der Lizenzen durch Symbole. Zuletzt sichert ein detaillierter Lizenzvertrag in über 60 Sprachen die rechtliche Korrektheit.

In Abhängigkeit des jeweiligen Mediums ergeben sich demnach unterschiedliche Ausgaben. Das folgende Beispiel fungieren als praktische Richtlinie und gibt Aufschluss über die korrekte Darstellung der Lizenzangabe (vgl. Kreuzer, 2016, S.76f.).

 

Wie kennzeichne ich Videodateien?

Bei Video-, Musik-, Radiodateien oder Fernsehsendungen bietet es sich an, die Lizenzhinweise entweder direkt in die Quelle, etwa am Ende, zu integrieren oder ebenfalls klar ersichtlich am Speicherort respektive der Online-Quelle anzufügen. Gerade bei Videos ist es ratsam, Lizenzangaben auf der Internetseite niederzuschreiben.

Um OER auch außerhalb der Universität für anderen Lehrpersonen bereitzustellen, bieten sich mehrere Portale im Internet zur Veröffentlichung an. Diese ermöglichen das Teilen der eigenen Bildungsressourcen. Als bekannteste Plattform zum Teilen von Videos sticht Youtube hervor.