2.5.1.2. Qualität qualitativer Forschung
Qualitative Forschungsansätze sind - wie hier noch einmal wiederholt wurde - heterogen, sodass es nicht immer leicht ist, die Qualität dieser Art von Forschung sicherzustellen - allen Gütekriterien und Prinzipien (wie sie in Baustein I beschrieben sind) zum Trotz. Wichtig zur Qualitätssicherung in der qualitativen Sozialforschung ist es, die Wahl qualitativer Methoden bewusst und begründet zu treffen, oder mit anderen Worten: auf die Indikation qualitativer Forschung zu achten (Flick, 2002)1. Es ist also stets zu prüfen, ob qualitative Designs und Methoden (a) für den jeweiligen Gegenstandsbereich, (b) für die jeweilige Fragestellung und (c) für die jeweilige Zielgruppe auch wirklich geeignet sind. In vielen Studien - qualitativen wie quantitativen Untersuchungen - wird genau diese Frage der Indikation zu wenig beachtet. Flick (2002, S. 400ff.) empfiehlt einige „Daumenregeln und Schlüsselfragen von Forschungsschritten und -methoden", die ein reflektiertes Arbeiten gerade auch in der qualitativen Forschung fördern. Diese lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Es ist genau zu überlegen, ob quantitativ oder qualitativ geforscht werden sollte; die Gründe sind offen zu legen.
- Die Zielsetzung, das eigene (Forscher-)Interesse und der theoretische Hintergrund dieses Interesses hinter der Forschung sind zu reflektieren.
- Die Wahl eines Untersuchungsdesigns sollte gut überlegt getroffen werden; eine sorgfältige Planung, bei der auch die verfügbaren Ressourcen mit einzukalkulieren sind, ist unerlässlich.
- Wichtig ist eine gut begründete Auswahl und Zusammensetzung der untersuchten Zielgruppe (das sog. Sampling).
- Da qualitative Forschung der Rolle des Forschers eine große Bedeutung beimisst, sind die Beziehungen des Forschers im Feld zu klären und offen zu legen.
- Die Vor- und Nachteile eingesetzter Erhebungsmethoden und deren Passung zum Gegenstand, zur Frage und zur Zielgruppe sind genauestens abzuwägen.
- Dasselbe gilt für eingesetzte Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden.
- Auch die Art der Darstellung der Ergebnisse muss wohl überlegt sein. Dabei sind der Zweck und die Zielgruppe einer Berichterstattung im Auge zu behalten.