×

Warnmeldung

Bitte beachten Sie das kommende Laufzeitende dieser Plattform (siehe Counter unten Mitte) und die auslaufende Möglichkeit, Ihre selbst erstellten Lehrtexte zu exportieren / einen Export anzufordern.

2.2.5.1. Arten von Fragen

Fragen können nach der Art der Information, die mit ihnen gewonnen werden soll, klassifiziert werden: Einstellungs- oder Meinungsfragen, Überzeugungsfragen, Verhaltensfragen oder Eigenschaftsfragen (vgl. hierzu Schnell, Hill & Esser, 1992, S. 333f)1.

Geschlossene und offene Fragen

Bei der Gestaltung von Fragen kann man grundsätzlich zwei Typen unterscheiden: Die geschlossene Frage (Statement), bei der Antwort­vorgaben vorgesehen sind, und die offene Frage, bei der in eigenen Worten geantwortet werden soll (Bortz & Döring, 1995, S. 194f)2. Auf Fragen mit geschlossenem Antwortformat wird im Weiteren nicht ein­gegangen, weil dies zu quantitativen Daten und statistischen Auswer­tungen führt.

Hybridfragen

Bei Hybridfragen handelt es sich um eine Kombination von offenen und geschlossenen Antwortvorgaben (Schnell, Hill & Esser, 1992, S. 340)3. Nach der Entscheidung für eine Antwort wird nach der Begründung für die Antwort gefragt, z.B.: Gehen Sie gerne ins Kino? Wenn ja, warum?

Direkte und indirekte Fragen

Wichtig bei der Formulierung von Fragen und Statements sind Wort­wahl und Satzbau. Weitere Empfehlungen sind (Stier, 1999, S. 178f)4:

  • Einfach Worte - keine Fachausdrücke (nur wenn nötig), keine Fremdwörter, keine Abkürzungen.
  • Fragen sollten kurz sein.
  • Anpassung an das Sprachniveau der Befragten.
  • Keine Suggestivfragen.
  • Fragen sollten neutral formuliert sein, nicht hypothetisch.
  • Fragen sollten sich auf einen Sachverhalt beziehen (Vermeidung von Mehrdimensionalität).
  • Keine doppelten Verneinungen.
  • Fragen sollten ausbalanciert sein, d.h. positive und negative Ant­wortmöglichkeiten sollten in einer Frage enthalten sein. 
  • Eindeutige Worte, d.h. keine Worte verwenden wie: normalerweise, üblicherweise, häufig, oft, gelegentlich, manchmal.