×

Warnmeldung

Bitte beachten Sie das kommende Laufzeitende dieser Plattform (siehe Counter unten Mitte) und die auslaufende Möglichkeit, Ihre Lehrtexte zu exportieren oder jeweils einen Export anzufordern.

2.4.3.1. Funktionen, Modelle & Methoden

Funktionen der Evaluation

Ein zentrales Merkmal, das Evaluation und Evaluationsforschung von anderen wissenschaftlichen Aktivitäten unterscheidet ist, dass Bewertungen nicht vermieden, sondern sogar angestrebt werden. Die  Funktionen des Bewertens wiederum lassen sich wie folgt zusammenfassen (Wesseler, 19991, Tergan, 20002):

  • Geht es um Rechfertigung/Legitimierung liegt eine strategisch-politische Funktion der Evaluation vor: Hier ist Evaluation nach außen gerichtet; man will den Sinn und Nutzen eines Bildungsprogramms, Mediums, Projekts etc. gegenüber An­wendern, Institutionen oder generell gegenüber der Öffent­lichkeit begründen.
  • Geht es um Verbesserung/Optimierung hat man es mit einer Erkenntnis- oder Prüffunktion zu tun: Hier ist Evaluation eher nach innen gerichtet; man will Erkenntnisse über die Effekte eines Mediums, Programms, Projekts etc. generieren, das Wis­sen darüber erweitern und/oder die Wirksamkeit überprüfen, um entsprechende Verbesserungen vornehmen oder verlangen zu können. 
  • Geht es um Überwachung/Kontrolle kann man von einer Entscheidungsfunktion sprechen: Hier geht es darum, etwa Schwachstellen eines Programms, eines Mediums etc. aufzu­decken und/oder auf der Basis von Evaluationsergebnissen zwischen verschiedenen Alternativen entscheiden zu können.

Verschiedene Evaluationsmodelle

  • Betrachtet man die Herkunft des Evaluators/der Evaluatoren, sind Selbstevaluationen (hier ist der Evaluator auch Gestalter der Maßnahmen) von Fremdevaluationen (hier kommt der Evaluator von Außen) zu unterscheiden.
  • Betrachtet man den Gegenstand der Evaluation, lassen sich die Prozessevaluation (evaluiert werden Planungs- oder Entwick­lungsprozesse oder Vorgehensweisen) und die Produktevalua­tion (evaluiert wird ein entwickeltes Produkt oder Teile davon) gegenüberstellen. 
  • Sehr häufig nimmt man auch eine zeitliche Differenzierung vor: Von einer summativen Evaluation spricht man dann, wenn die Evaluation nach Abschluss einer Maßnahme erfolgt; eine formative Evaluation liegt vor, wenn die Evaluation während der Abwicklung einer Maßnahme erfolgt. 

Methoden

Evaluationsforschung bedient sich einer Vielzahl wissenschaftlicher Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung. Hieraus ergeben sich Überschneidungen mit anderen Strategien, denn Evaluationsforschung greift auf keine spezifisch eigenen Methoden zurück. Es können im Prinzip alle Erhebungsmethoden eingesetzt werden, wie sie sowohl in der quantitativen als auch in der qualitativen Forschung genutzt werden. Evaluationsmethoden zur Erhebung von Daten und Informationen werden üblicherweise in folgende Kategorien eingeteilt: Dokumentenanalyse, Befragung, Beobachtung, Test und empirische Untersuchung (Tergan, 2000).