1.1.2. Richtlinien zur Wahl des Themas

 

Das Thema sollte nicht völlig unbekannt sein
  • Erfordert zu lange Einarbeitungszeit
  • Fokussieren auf einen Teilbereich fällt schwer
  • Erweist sich eventuell als "Fass ohne Boden"
Das Thema sollte nicht zu groß sein
  • Keine klare, deutliche Auseinandersetzung möglich
  • Gefahr, dass man nicht alles unter einen Hut bringen kann
Das Thema sollte zugänglich sein
  • Literatur sollte vorhanden und verständlich sein
  • Arbeitstechniken sollten bekannt sein
Das Thema sollte interessant sein
  • Abneigung gegen das Thema -> Finger weg
  • Interesse entsteht jedoch oft auch durch Beschäftigung mit einem Thema
Das Thema sollte nicht zu persönlich sein
  • Zu großes Interesse erschwert den Arbeitsprozess, Sachverhalte müssen nüchtern und unparteiisch dargestellt werden können
  • Negativbeispiel: Arbeit über interessante Aspekte innerhalb eines Praktikums
Das Thema sollte nicht zu ehrgeizig gewählt sein
  • Realistische Einschätzung der erreichbaren Ziele erforderlich
  • Negativbeispiel: Theoretische Themen (sehr anspruchsvoll und abstrakt, Gefahr, dass Theorien bloß reproduziert werden)
  • Mittelweg finden zwischen dem Übernehmen bereits vorhandener Ideen und dem Anspruch, etwas Geniales zu vollbringen
  • Originalität kann auch schaden, wenn sich das Thema z.B. nicht mehr in Forschungstradition einordnen lässt
Das Thema sollte den wissenschaftlichen Richtlinien entsprechen
  • Das Thema muss für dein Fach relevant sein
  • Du kannst z.B. zentrale Probleme deines Faches aufgreifen, eventuell Lösungen entwickeln oder bekannte Forschungsfragen mit neuen Methoden oder neuen Daten untersuchen

 


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.