1.4.1.3. Fragentypen allgemein

Im Fragebogen gibt es grundsätzlich drei Typen von Fragen: Offene (auch W-Fragen genannt), Geschlossene und Halboffene (Hybridfragen).

Offene Fragen

Ein Beispiel für eine offene Frage ist: Was haben Sie gestern Abend gemacht?. Hierzu kann sich der Befragte nach Belieben äußern. Offene Fragen führen zu Antworten mit größeren Textmengen. Du bekommst zusätzliche Informationen, die allerdings die Auswertung erschweren.

Geschlossene Fragen

Fragen, die nicht mit einem Fragewort anfangen, werden geschlossene Fragen genannt. Diese geben dem Befragten eine eng begrenzte Anzahl von Antwortalternativen, z.B. Besitzen Sie einen Computer? - Ja/ Nein. Mit geschlossenen Fragen eröffnen sich eine Reihe von Möglichkeiten, um Antwortvorgaben zu formulieren.

Likertskala

Die meistverwendete Variante der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ist die so genannte Likertskala, die bereits in den 30er Jahren entwickelt wurde. Die Antwortkategorien der Likertskala werden so formuliert, dass sie im allgemeinen Sprachverständnis möglichst gleiche Abstufungen repräsentieren. In der Regel werden zwischen 4 und 7 Abstufungen gewählt (siehe verbalisierte und numerische Skala).

Bei Likertskalen werden verbalisierte und numerische Skalen unterschieden. Verbalisierte Skalen zeichnen sich dadurch aus, dass jedem Skalenpunkt eine eindeutige verbale Benennung zugeordnet ist. Bei der numerischen Skala sind nur die Endpunkte verbalisiert und die restlichen Werte durch Zahlen oder leere Kästchen repräsentiert.

Für die drei Dimensionen "Häufigkeit", "Intensität" und "Bewertung" haben sich folgende Begriffe als semantisch gleichwertig bezüglich den Abständen zwischen den Werten erwiesen:

Häufigkeit: nie; selten; gelegentlich; oft; immer

Intensität: nicht; wenig; mittelmäßig; ziemlich; sehr

Bewertung von Aussagen: stimmt nicht; stimmt wenig; stimmt mittelmäßig; stimmt ziemlich; stimmt sehr

Bedenke bitte, dass es sein kann, dass die Befragten keine eindeutige Aussage über Häufigkeit oder Intensität von etwas treffen können (z.B. wenn sie es nicht wissen oder nie selbst erlebt haben). Deswegen solltest du in manchen Fällen auch eine Antwortmöglichkeit „weiß nicht" oder „kann ich nicht beurteilen" einfügen. So verhinderst du, dass die Teilnehmer irritiert sind, weil sie die Frage nicht beantworten können und deswegen die Befragung abbrechen.

Eine gerade Anzahl von Abstufungen auf der Skala ohne neutrale Mitte verhindert die verbreitete „Tendenz zur Mitte". Du kannst auf diese Weise die Auskunftspersonen zwingen, sich für eine positive oder negative Aussage zu entscheiden.

Halboffene Fragen

Halboffene Fragen sind Fragen, die mit Antwortkategorien arbeiten, aber normalerweise eine offene Kategorie zulassen.

 

Beispiel: 

Wie sind Sie auf diesen Service aufmerksam geworden?
  • Freunde
  • Werbung
  • Internet
  • Sonstiges, und zwar:______________

 


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.