1.5.4.2. Qualitative Beobachtungen

Natürliche Situationen

In qualitativen Beobachtungen beobachtest du im Gegensatz zu quantitativen durchgängig natürliche Situationen. Auch in der Strukturierung unterscheiden sich die beiden Methoden stark. Außerdem handelt es sich bei dieser qualitativen Methode meist um eine teilnehmende Beobachtung, welche in der qualitativen Sozialforschung stark verbreitet ist. Der Beobachter steht bei dieser Methode der Feldforschung nicht passiv außerhalb des Gegenstandsbereiches, sondern nimmt selbst an der sozialen Situation teil.

Halbstandardisiert

Im Gegensatz zur stark standardisierten quantitativen Beobachtung wird in der qualitativen halb-standardisiert gearbeitet. Du orientierst dich an einem Beobachtungsleitfaden, in dem du vorab die wichtigsten Beobachtungsdimensionen zusammengestellt hast. Dieser Leitfaden dient als Grundlage für die Erstellung der Beobachtungsprotokolle, damit vergleichbare und so auch leichter verallgemeinerbare Daten erhoben werden können. Diesen Beobachtungsleitfaden solltest du nicht zu sehr differenzieren, da du sonst Ereignisse, die nicht vorgesehen waren, eventuell nicht ehr wahrnimmst.

Teilnehmende Beobachtung

Bei der teilnehmenden Beobachtung musst du selbst mehr und mehr zum Teilnehmer werden und Zugang zu Feld und Personen finden. Du musst durch die Beobachteten/Teilnehmer aufgenommen und akzeptiert werden, um nicht als Störfaktor zu wirken. Hilfreich kann hier das Zurückgreifen auf Schlüsselpersonen sein, die dich einführen und Kontakte herstellen.

Ist der Zugang zum Feld hergestellt, kann die eigentliche Beobachtungsphase beginnen. Auf der Basis der Beobachtungskriterien und des Leitfadens kannst du im Verlauf der Forschung möglichst detaillierte Beobachtungsprotokolle anfertigen, um auf diese Weise dichte Beschreibungen des Feldes zu gewinnen.

Dadurch, dass du selbst aktiv am Untersuchungsgegenstand beteiligt bist, kannst du schnell deine kritische Außenperspektive verlieren, die für die Untersuchung wichtig ist. Es kann passieren, dass du die im Feld geteilten Sichtweisen unhinterfragt übernimmst. Dieser Prozess wird allerdings nicht (wie in der quantitativen Beobachtung) nur als Fehler des Beobachters dargestellt. Er kann auch als wertvolles Instrument genutzt werden, um die Perspektivenübernahme und Integration zu analysieren und so weitere Einsichten zu gewinnen. Im Idealfall solltest du eine Mittelstellung einnehmen und sowohl engagiert sein als auch die (mentale) Distanz wahren.

Anwendungsgebiete

Als Anwendungsgebiete der halb-standardisierten teilnehmenden qualitativen Beobachtung sind jene sozialen Gegenstandsbereiche zu nennen, die von außen schwer einsehbar sind und nur durch aktive Teilnahme erschlossen werden können (z.B. Punk-Szene).


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.