1.3.1. Der Aufbau

Bei einer wissenschaftlichen Arbeit gibt es feste Regeln, die beachtet werden müssen, z.B. zu ihrer Struktur, der inhaltlichen Gliederung, dem Aussehen des Titelblattes usw.. In diesem Kapitel erfährst du, was alles in deine Arbeit hineingehört und worauf du achten solltest. Die Reihenfolge der einzelnen Teile spiegelt die Reihenfolge in der Arbeit wieder.

Dauer: ca. 5 Minuten

Deckblatt

Auf dem Deck- oder Titelblatt stehen alle Angaben zu dir, deinem Studiengang und zu dieser speziellen Arbeit: also dein Name, der des Dozenten, der Name deines Studiengangs und des Seminars, das aktuelle Semester und natürlich der Titel und der Zweck dieser Arbeit. Der Titel sollte dabei zentral in der Mitte stehen.

Vorlage Deckblatt Seminararbeit: Hier findest du eine Vorlage in Word, wie das Deckblatt deiner Seminararbeit aussehen kann.

Vorlage Deckblatt Abschlussarbeit: Das Deckblatt für eine Abschlussarbeit (Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit) sieht etwas anders aus. Wenn du hier klickst, kannst du ebenfalls eine Vorlage herunterladen.

Wenn du Tipps zum Layout brauchst, kannst du dir dieses Video ansehen. Es zeigt, wie man mit Microsoft Office das Layout für Seminar- oder Abschlussarbeiten erstellt. Aber Achtung: Wenn du eine Arbeit im MuK verfasst, musst du als Schriftart Times New Roman und den Blocksatz verwenden. (Dauer: 2:33 min.):

"Layout" produziert von Claudia Spensberger

 

Vorwort

Ein Vorwort ist nur bei größeren Arbeiten wie Dissertationen oder Buchpublikationen üblich. Bei Seminararbeiten und ähnlichen kleineren Arbeiten solltest du darauf verzichten. In Bachelor- und Masterarbeiten ist ein Vorwort eher unüblich. Wichtig dabei ist: Das Vorwort ist kein Teil der Arbeit. Dort werden persönliche Anmerkungen gemacht, zum Beispiel ein Dank an die betreuenden Dozenten oder Informationen zur Entstehungsgeschichte der Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

Im Inhaltsverzeichnis werden alle einzelnen Teile der Arbeit aufgelistet und die Seitenzahlen angegeben. Mehr dazu findest in Kapitel 3.2 „Inhaltsverzeichnis“

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Je nach Thema wirst du auch Bilder, Grafiken oder Tabellen in deiner Arbeit verwenden. Wenn diese direkt im Text stehen, müssen sie durchnummeriert und in einem separaten Verzeichnis aufgeführt werden.

Abkürzungsverzeichnis

Dort müssen alle (Fach-)Begriffe und Abkürzungen aufgeführt werden, die für das Verständnis des Textes notwendig sind. Solche Glossare finden sich häufig in naturwissenschaftlichen oder technischen Arbeiten, um die Zeichen für verschiedene Maßeinheiten und Werte zu erklären. Geläufige Abkürzungen, vor allem, wenn sie im Duden zu finden sind, werden nicht in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen (z.B.; d.h.; etc.).

Hier ein paar Beispiele

AC Assessment Center
APA American Psychological Association
B2B Buisness to Buisness
F2F Face to Face
imwk Institut für Medien, Wissen und Kommunikation
UB Universitätsbibliothek

 

Die Arbeit

Der Textteil deiner Arbeit besteht grundsätzlich aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.Die Einleitung dient dazu, dem Leser einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Hier soll außerdem die Vorgehensweise erläutert und die Art der Untersuchung des Themas begründet werden, außerdem ist ein Überblick über die weiteren Kapitel üblich.Der Hauptteil ist die eigentliche Arbeit und besteht meistens aus mehreren Kapiteln. Das Thema wird hier im Detail behandelt. In den meisten Fällen wirst du die einzelnen Kapitel noch weiter untergliedern, um den Text übersichtlicher zu gestalten.Der Schluss hat die Funktion der Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit. Die in der Einleitung gestellten Fragen werden an dieser Stelle beantwortet. Es können auch noch offen gebliebene Fragen gestellt werden.Mehr Informationen zum Text und zum Schreiben bekommst du in den nächsten Kapiteln.

Literaturverzeichnis

Dort müssen alle Quellen und Texte aufgelistet werden, die für die Arbeit verwendet wurden. Mehr Informationen findest du in Kapitel 4.4 „Literaturverzeichnis".

Anhang

Im Anhang sollen alle Dokumente oder Unterlagen enthalten sein, die nicht direkt zur wissenschaftlichen Arbeit gehören, aber von dir zur Anfertigung der Arbeit erstellt oder verwendet wurden. Dazu zählt auch umfangreiches Material, das den Textfluss stören würde, z.B. Besprechungsprotokolle, Broschüren, Statistiken, empirische Daten, Bezugsquellenverzeichnis, Interviews, umfangreiche Tabellen etc. Die einzelnen Anhänge werden entweder durchnummeriert oder der Anhang als Ganzes bekommt eine eigene Seitenzählung. Dadurch kannst du im Text gut auf den entsprechenden Anhang verweisen.

Eidesstattliche Erklärung

Auf dieser Seite erklärst du, dass du die Arbeit selbstständig und allein verfasst und alle verwendeten Quellen angegeben hast. Dies ist eine rechtliche Absicherung der Fakultät gegen Betrugsversuche (Plagiate). Sie wird häufig als letzte Seite angeheftet. Manche Lehrstühle möchten die Erklärung aber auch als erstes nach dem Titelblatt und es gibt Varianten, bei denen die Erklärung auf dem Titelblatt selbst steht.

 

Die Vorlage für die Erklärung für den Studiengang Medien und Kommunikation findest du hier.


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.