1.2.3.1. Einstieg in die Recherche

Bei einer Recherche solltest du immer einem strukturierten Ablauf folgen. Zunächst überlege dir, was du finden möchtest und wie du es suchst. (Mehr dazu im Kapitel 1 „Vorbereitung der Recherche“). Anschließend stellst du fest, welche Informationsmittel du für deine Recherche geeignet sind (siehe Kapitel 2 „Informationsquellen“). Die Auswahl deiner Quellen ist auch abhängig davon, wie umfangreich deine Arbeit ist. Je umfassender du ein Thema bearbeiten willst, desto mehr Informationsmittel wirst du benötigen.

Musst du dich erst mit einem Thema vertraut machen, nutzt du am besten die folgenden Informationsmittel:

Persönliche Kontakte

Der Betreuer deiner Arbeit kann dir sicherlich Tipps geben, welche Werke für dein Thema als Einstieg geeignet sind. Wie du dir diese Werke besorgst, erfährst du in Kapitel 4 „Literaturbeschaffung“.

Nachschlagewerke

Lexika und Enzyklopädien sind i.d.R. alphabetisch sortiert, während die Inhalte in Hand- und Lehrbüchern meist thematisch geordnet sind. Der Inhalt wird dann zusätzlich durch Inhaltsverzeichnisse und/oder Register erschlossen. Schlage die bereits bekannten Begriffe nach, um weitere Informationen, Literaturangaben und Begriffe zu finden.

Suche am Regal

Dieses Stöbern ermöglicht dir einen ersten, schnellen Überblick über die am Ort vorhandene Fachliteratur, da in der Universitätsbibliothek (UB) Augsburg die Literatur systematisch, d.h. nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet ist.

Für eine umfassende Recherche solltest du aber auf jeden Fall den OPAC benutzen, denn bei der Suche im Regal siehst du die Bücher nicht, die sich im Magazin befinden. Einige der nicht ausleihbaren Bücher im Freihandbereich sind auch als ausleihbares Exemplar im Magazin vorhanden.

Systematik in den Bibliotheksregalen

Jedes Medium wird anhand eines Regelwerks sogenannten Notationen (Systemstellen) zugeordnet. Das System ist hierarchisch aufgebaut und immer feiner gegliedert, so dass jedes Buch mit Hilfe der Systematik genau inhaltlich beschrieben werden kann.

 

So sieht ein Beispiel für eine Untergliederung aus:

 

 

 

Du musst natürlich nicht die ganze Systematik auswendig lernen - du findest die übergeordneten Systemstellen und ihre Bedeutung an den Regalen, so dass du dich daran gut orientieren kannst. Wenn du dich im Vorfeld über die passende Notation informieren möchtest, nutze dazu die „Systematische Suche“ des OPACs.


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.