1.2.3.4.1. Suchmaschinen

 

Die Suchmaschine Google

Du beginnst deine Suche nach Informationen i.d.R. über eine Suchmaschine und höchstwahrscheinlich ist diese Google, eine allgemeine Suchmaschine. Diese findet die Dokumente im Internet mit Hilfe einer Software (Webcrawler). Die gesammelten Informationen werden als Index in einer Datenbank abgelegt. Stellst du nun eine Suchanfrage, wird nicht das Web, sondern der Index der Suchmaschine durchsucht und dessen Ergebnisse ausgegeben. Die erhaltenen Treffer werden in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt, d.h. nach einem Ranking. Dieses wird von verschiedenen Kriterien bestimmt: z.B. das Vorkommen des Suchbegriffs an bestimmten Stellen einer Webseite oder die Anzahl und Qualität der Links dieser Seite.

Für eine Recherche mit Google spricht die Größe und die vielen Suchfunktionen, mit denen du deine Suche verbessern kannst, sowie eine große Anzahl weiterer Dienste. Bestimmt erhältst du bei der Suche mit Google eine sehr hohe Anzahl von Treffern. Du stehst dann vor der Aufgabe zu beurteilen, welche Treffer für dich relevant sind und ob die Qualität der Treffer ausreichend für eine wissenschaftliche Arbeit ist (siehe Kapitel 6.3 „Bewertungskriterien für Internetquellen“). 
Die Beispielsuche in Google zum Thema "Handynutzung bei Jugendlichen" mit den Suchbegriffen handy und jugendliche ergibt ca. 1.260.000 Treffer. Diese Treffermenge kannst du unmöglich durchsehen.

Um nicht von dieser riesigen Anzahl Treffer erschlagen zu werden, solltest du Ergebnismenge weiter eingrenzen. Die Kunst ist, trotzdem noch das zu finden, was du wirklich brauchst.

Wie kannst du deine Suche mit Google verbessern?

Auch Google besitzt wie die Bibliothekskataloge eine erweiterte Suche mit der du deine Trefferanzahl einschränken kannst. Die Grafik gibt dir einen Überblick über die Funktionen der erweiterten Suche.

 

Screenshot: Google Inc.

Du kannst diese und weitere Funktionen auch mit Hilfe von

nutzen.

Nützliche Tipps:

Suchbegriffe: Es ist sinnvoll, die Anzahl der Treffer durch die Eingabe mehrerer Suchbegriffe einzuschränken. Überlege dir vorher, was du wissen willst und finde dazu aussagekräftige Suchbegriffe.

Logische Verknüpfungen: Die Suchbegriffe sind bei Google automatisch mit UND verknüpft. Anders als Bibliothekskataloge bewertet Google das erste Wort als das Wichtigste. Wenn du die Reihenfolge der Wörter umdrehst, erhältst du ein anderes Suchergebnis. Willst du Suchbegriff 1 oder Suchbegriff 2 suchen, verbinde diese durch OR.

Wörter ausschließen: Ein "-" vor dem Wort schließt das Wort von der Suche aus.

Stoppwörter: Häufig vorkommende Wörter (z.B. Artikel, Präpositionen) werden bei der Suche ignoriert. Willst du diese Stoppwörter integrieren, solltest du die Suchanfrage in Anführungszeichen, z.B. "Romeo und Julia" oder ein + genau vor das Stoppwort setzen.

Phrasensuche: Die Anführungszeichen kennzeichnen eine sog. Phrase. Es wird genau die Zeichenfolge gesucht, die sich innerhalb der Anführungszeichen befindet. Die Phrasensuche eignet sich für zusammenhängende Suchbegriffe oder die Suche nach ganzen Sätzen. Diese Methode kannst du übrigens auch bei der Recherche im OPAC oder n Datenbanken verwenden.

Platzhalter: Der Platzhalter "*" ersetzt ein ganzes Wort, nicht einen Teil oder eine Erweiterung eines Wortes.

Wortstammtechnologie: Google sucht nicht nur nach dem eingegeben Begriff, sondern auch nach ähnlichen Begriffen, z.B. einkaufen und Einkauf. Groß- und Kleinschreibung spielen dabei keine Rolle.

Google erleichtert dir deine Recherche durch zahlreiche Suchfunktionen. Wenn du mehr wissen willst, sieh dir die Websuche-Hilfe in Google bzw. die Literaturtipps in Kapitel 8 an.

Recherchedienste von Google und weitere allgemeine Suchmaschinen

Google bietet neben der Allgemeinen Suchmaschine noch weitere Recherchedienste, welche bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur hilfreich sein können, z.B. Google Scholar und Google Buchsuche. (siehe "spezielle Suchmaschinen"). Auch viele andere Suchmaschinen bieten verschiedene Sucheinstiege an, so gibt es oft neben der einfachen Suche noch eine erweiterte Suche, mit der du gezielter recherchieren kannst. Wenn du mit einer Suchmaschine häufiger arbeitest, solltest du dich mit der Hilfe beschäftigen. Dort findest du nützliche Tipps und Tricks.

Andere allgemeine Suchmaschinen sind z.B.:

Es gibt darüber hinaus noch weitere spezialisierte Suchmaschinen, die dir bei deiner Recherche weiterhelfen können:

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Die spezialisierten Suchmaschinen durchsuchen nur bestimmte Bereiche im Internet, bspw. Seiten von Universitäten oder Websites, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigen. Wissenschaftliche Suchmaschinen sind z.B.


Beispielsuche in BASE: handy jugendliche 

Die Suche ergibt 6067 Treffer. Das sind weit weniger als bei Google, aber die Ergebnisse stammen aus wissenschaftlichen Internetquellen. Du kannst bei dieser wie auch den anderen spezialisierten Suchmaschinen davon ausgehen, dass die Qualität der gefundenen Ergebnisse höher ist als bei einer allgemeinen Suchmaschine, die alle Arten von Webseiten berücksichtigt.

Metasuchmaschinen

Metasuchmaschinen haben keine eigene Datenbank, die sie durchsuchen. Sie reichen die eingegebene Suchanfrage an verschiedene Suchmaschinen weiter und geben anschließend die gefundenen Treffer in einer eigenen Ergebnisliste aus. Metasuchmaschinen sind gut geeignet für sehr spezielle Suchanfragen. Du suchst in mehreren Suchmaschinen gleichzeitig und erhöhst so deine Trefferanzahl. Die Metasuchmaschine kann allerdings nur so suchen, wie es in den einzelnen Suchmaschinen möglich ist, d.h. deine Möglichkeiten zur gezielten Recherche sind eingeschränkter als bei der Suche in einer allgemeinen Suchmaschine.

Metasuchmaschinen sind z.B.:

Webkataloge / Verzeichnisse

Bei Webkatalogen werden die Linksammlungen intellektuell zusammengestellt. Im Gegensatz zu den Suchmaschinen, deren Index automatisch von einer Software aufgebaut wird, sind hier Menschen am Werk. Diese Verzeichnisse sind i.d.R. nach Kategorien geordnet und eignen sich besonders für eine Einstiegsrecherche. Wenn du noch nicht genau weißt was du suchst, in den Verzeichnissen kannst du anhand der Kategorien gut stöbern.
Verzeichnisse sind z.B.:

Suchmaschinenverzeichnisse

Du kannst auch verschiedene Verzeichnisse nutzen, um dir die passenden Suchmaschinen für deine Anfrageherauszusuchen. Einige Beispiele:

  • Suchlexikon (enthält neben Suchmaschinen auch Kataloge, Verzeichnisse und Linksammlungen)

Was erfassen die Suchmaschinen nicht?

Trotz der großen Reichweite von Google gibt es viele Webseiten, die von Suchmaschinen nicht erfasst werden. Sie gehören zum Teil des World Wide Web, das als "Deep Web" ("Invisible Web" oder "Hidden Web") bezeichnet wird. Es gibt verschiedene Gründe, warum Webseiten nicht von den Suchmaschinen indexiert werden und somit bei einer Suchanfrage für den Anwender auch nicht auffindbar sind. Teilweise sind die Suchmaschinen (noch) technisch überfordert, teilweise wurden bewusst Einstellungen vorgenommen, um eine Indexierung durch Suchmaschinen zu vermeiden.

Zum Deep Web gehören Webseiten:

  • deren Inhalt erst bei einer Suchanfrage dynamisch aus einer Datenbank erstellt wird.
  • die durch Zugangsbeschränkungen geschützt werden, z.B. Seiten im Intranet, Seiten mit Zugang nur für bestimmte IP-Adressen, sowie Seiten, bei denen der Schutz vor Indizierung vom Webmaster eingestellt wurde.
  • für die man sich identifizieren (einloggen) muss, z.B. bei Fachdatenbanken.
  • die aus technischen Gründen nicht indexiert werden können. Grafiken, Musik und Filme bspw. können nur durch dazugehörigen Text indexiert werden. Fehlt der Text, kann die Suchmaschine diese Informationen nicht erfassen.


Im Deep Web verbergen sich jedoch viele Inhalte, die für deine Recherche sehr interessant sein können. Über die UB Augsburg hast du Zugriff auf einen Teil des Deep Web, nämlich die Fachdatenbanken. Für Informationen über Zugang und Recherche lies bitte unter 3.3 „Recherche in Bibliografien“ nach.

Du siehst, es gibt im Internet mehr Informationen, als von einer Suchmaschine gefunden werden kann. Außerdem existieren außer Google noch andere Suchmaschinen und Google bietet mehr Möglichkeiten als du bisher vielleicht gedacht hast.

Tipp: Benutze für eine professionelle Recherche nicht nur eine Suchmaschine und nutze das Potential der Suchmaschinen aus, um ein optimales Suchergebnis zu erzielen. Betrachte deine Suchergebnisse immer kritisch und bedenke, dass selbst eine so große Suchmaschine wie Google nur einen kleinen Teil des Internets absucht. Nutze auch die anderen Möglichkeiten, die du hast, um Informationen aus dem Internet zu bekommen.


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.