1.3.3.2. Inhaltsverzeichnis

Im Inhaltsverzeichnis werden alle einzelnen Teile, Kapitel und Unterkapitel einschließlich der Seitenzahlen erfasst. Es dient dem Leser zur Orientierung und muss daher schlüssig, verständlich und aussagekräftig sein. Bei den Kapitelüberschriften solltest du deshalb möglichst prägnante Formulierungen verwenden und auf Füllwörter verzichten.

Keine Wiederholungen

Achte auch darauf, dass du dich bei den Kapitelüberschriften nicht wiederholst. Gerade bei den Unterkapiteln besteht die Gefahr, dass die Überschrift nur wiederholt wird.

z.B. 
1.    Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
1.1    Deutschland im 19. Jahrhundert
1.2    Deutschland im 20. Jahrhundert

Besser wäre es zu schreiben:

1.    Das Deutschland der Neuzeit
1.1    Das 19. Jahrhundert
1.2    Das 20. Jahrhundert

Wichtigkeit der Themen

Die Anordnung der einzelnen Themen sollte ihre „Wichtigkeit“ widerspiegeln. Hauptthemen deiner Arbeit solltest du nicht in Unterkapiteln verstecken, und Nebenaspekte gehören keinesfalls auf die erste Gliederungsebene. Anhand der Gliederung im Inhaltsverzeichnis sollte der Leser den Aufbau der Arbeit und deine Schwerpunkte erkennen können.

Anzahl der Gliederungsebenen

Achte darauf, nicht zu viele Gliederungsebenen zu verwenden. Mehr als drei Ebenen sind bei Arbeiten mit mittlerem Umfang zu viel. Wenn du nicht sicher bist, ob du ein neues Unterkapitel einfügen kannst, überlege dir, wie viel Text in dieses Kapitel kommt. Als Richtlinie gilt: pro Unterkapitel mindestens eine halbe DIN A4-Seite Text. Außerdem müssen in jeder Gliederungsebene mindestens zwei Unterpunkte vorhanden sein. Gibt es nur einen, ist diese Gliederungsebene überflüssig.

Überprüfung

Bevor du die Arbeit abgibst, solltest du zudem noch einmal überprüfen, ob die Angaben im Inhaltsverzeichnis auch tatsächlich mit dem Text übereinstimmen. Vielleicht hast du einmal die Überschrift eines Kapitels geändert, und die Seitenzahlen ändern sich während des Schreibprozesses sowieso ständig. Diese Angaben müssen jedoch stimmen, damit der Leser das Inhaltsverzeichnis auch zum Nachschlagen verwenden kann. In Word gibt es deshalb auch eine Funktion, mit der das Inhaltsverzeichnis automatisch an Änderungen im Text angepasst wird.

Wie du Word 2010 für die Erstellung deiner wissenschaftlichen Arbeit nutzen kannst, kannst du dir hier in verschiedenen Videos ansehen: Wissenschaftliches Arbeiten mit Word 2010.

Der Film zeigt dir, wie du ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Microsoft Word 2007 nutzen kannst (Dauer: 4:33 min.).

"Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses mit Word" produziert von Claudia Spensberger

 


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.