1.3.4.3. Zitierfähigkeit

Zitierfähigkeit

Zitierfähig sind z.B. die wissenschaftlichen Publikationen, die in der Universitätsbibliothek (UB) Augsburg vorhanden sind. Nicht zitierfähig sind die Publikationen, bei denen kein Autor oder herausgebende Institution oder Organisation genannt wird. Das gilt auch für Lexika, bei denen kein Verfasser der einzelnen Artikel erkennbar ist.

Ein besonderer Punkt ist die Zitierfähigkeit von Internetquellen. Zitieren z.B. aus Wikipedia ist nicht zulässig, da dort i.d.R. die Autoren der Texte nicht bekannt sind und sich die Texte jederzeit verändern können (mehr zum Thema Wikipedia findest du auch im Modul Recherche, Kapitel 3.4.2 „Wikipedia“). Auch Bücher aus Google Books sind nicht zitierfähig. Es müssen die Originale gelesen und aus diesen zitiert werden. Andere Internetquellen können zitiert werden, aber du solltest vorher immer prüfen, ob die Qualität der Seite ausreichend ist. Einige hilfreiche Tipps zur Bewertung von Internetquellen findest du im Modul Recherche, Kapitel 5.3 „Bewertungskriterien für Internetquellen“.

Je nachdem, welchen Zitationsstil du verwendest, gibt es bestimmte Vorgaben. Beim Zitationsstil der American Psychological Association (APA) sollte man die Internetquelle nur zitieren, wenn es sich dabei um eine „Primärausgabe“ handelt, d.h. die Internetausgabe darf keine Sekundärausgabe eines gedruckten Werks sein. In diesem Fall muss aus der gedruckten Version zitiert werden. Bei dem Medium Internet denke immer daran, dass diese Quellen vergänglich sind.

Es ist daher wichtig, den Stand der Veröffentlichung anzugeben. Es ist sinnvoll, die Internetseiten, die man zitiert auf den eigenen Rechner herunterzuladen, damit du sie bei Bedarf an deinen Dozenten/ deine Dozentin weitergeben kannst. Dadurch hat diese/r die Möglichkeit die Quellen zu überprüfen, selbst wenn die Seite nicht mehr oder in anderer Form existiert.

Zitieren von Internetquellen

Für die Zitation von Internetquellen gibt es je nach Zitationsstil, den du verwendest, andere Vorgaben. Hier der Vorschlag aus den Zitierregeln der American Psychological Association (APA):

<Autor (oder Verfassende Organisation)> (<Jahr der Veröffentlichung oder des Copyrights>):< Titel>. URL: <http://www.urlderseite.de>,<letzter Zugriff: Datum>.

Beispiel (APA):

Universität Augsburg (2007): Ein Porträt der Universität Augsburg. URL: http://www.uni-augsburg.de/allgemeines/portrait, letzter Zugriff: 21.08.2012.

 

 

Nach MLA-Regeln sieht die Literaturangabe der gleichen Website so aus:

 

„Titel des Dokuments.“ Website, auf der das Dokument veröffentlicht ist. Jahr der Veröffentlichung / des verwendeten Updates. Name der Institution/Organisation, die die Website veröffentlicht / sponsert. Datum des letzten Zugriffs. <Website>.

 

Beispiel (MLA) :

"Die Universität Augsburg.“ Universität Augsburg. 2011. Universität Augsburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 21 August 2012 <http://www.uni-augsburg.de/allgemeines/ portrait/deutsch.pdf>.

Verallgemeinert sieht die „Formel“ für elektronische Publikationen (evtl. mit Print-Pendant) aus wie folgt. Wenn kein Autor bekannt ist, beginnt die Angabe (wie im Beispiel oben) direkt mit dem Titel des Dokuments in Anführungszeichen:

 

Autor (oder Verfassende Organisation). „Titel des Dokuments.“ Information über Print-Publikation. Information über elektronische Publikation. Datum des letzten Zugriffs. <Website>.


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.