×

Warnmeldung

Bitte beachten Sie das kommende Laufzeitende dieser Plattform (siehe Counter unten Mitte) und die auslaufende Möglichkeit, Ihre Lehrtexte zu exportieren oder jeweils einen Export anzufordern.

1.5.6.1.1. Planungsphase

Problemstellung/ Fragestellung

Am Beginn des Untersuchungsablaufs steht immer die Frage: „Was will ich, der Forscher, wissen?“ Erst, wenn du dir diese Frage beantwortet hast, kannst du deine eigentliche Problemstellung und die eigentliche Forschungsfrage formulieren. Die Problemstellung und die Fragestellung müssen beide bereits in der Planungsphase klar strukturiert und ausformuliert sein.

Die Forschungsfrage bestimmt deinen Untersuchungsgegenstand. Ihre Formulierung beeinflusst gleichzeitig auch dein Vorgehen im Forschungsprozess und die theoretischen und empirischen Bestandteile des Untersuchungsablaufs. Sie ist hinsichtlich ihrer Relevanz zu begründen. Bei unserem Beispiel lautet eine mögliche Forschungsfrage: “Wie unterscheidet sich die Anzahl der Bezugnahmen auf den Politiker in den Ausgaben mehrerer verschiedener Tageszeitungen über den Zeitraum X hinweg? Bestätigt sich die Hypothese, dass Tageszeitung Y häufiger auf den Politiker Bezug nimmt als Tageszeitung Z?” Zu unterscheiden sind zwei Typen von Forschungsfragen:

  • Konkrete bzw. vordefinierte Forschungsfragen dienen der Diagnose und exakten Beschreibung eines Sachverhalts. Bei der im oberen Abschnitt formulierten Frage handelt es sich um eine konkrete Forschungsfrage.
  • Offene Forschungsfragen dagegen dienen der Exploration eines Gegenstandsbereichs. Sie sind allgemeiner und weniger konkret formuliert. Ein Beispiel: “Welche sprachlichen und stilistischen Mittel verwendet Tageszeitung Y bei der Darstellung des Politikers in ihren Ausgaben über den Zeitraum X hinweg?”

Projektplanung / Hypothesenbildung

Grundlegende Fragen und Problemfelder der Projektplanung sind:

a) Was ist projektbezogen wünschenswert?

b) Was ist möglich und machbar (Auswertung welcher Anzahl von Ausgaben einer Tageszeitung)?

c) Wie komme ich zu vergleichbaren Untersuchungseinheiten (bspw. regionale oder überregionale Ausgaben verschiedener Tageszeitungen: Auflagengröße, Verbreitungsgebiet etc.)?

d) Wie viel Geld, Zeit und Personal steht mir zur Verfügung?

e) Welche Gegenstände (bspw. Tageszeitungen) sind sinnvoller Weise und arbeitstechnisch machbar zu untersuchen? Hypothesen sind intersubjektiv prüfbare Feststellungen, welche die Forschungsfrage in einzelne Behauptungen übersetzen. Man unterscheidet zwischen offenen und geschlossenen Hypothesen.

Hypothesen sind intersubjektiv prüfbare Feststellungen, welche die Forschungsfrage in einzelne Behauptungen übersetzen. Man unterscheidet zwischen offenen und geschlossenen Hypothesen.

 

Offene Hypothesen  Geschlossene Hypothesen 
Problemstellungen in Frageform Problemstellungen als Behauptungen
“Nehmen die Tageszeitungen Y und Z in ihren Artikeln im gleichen Maß Bezug auf den Politiker?” “Tageszeitung Y bezieht sich in ihren Artikeln häufiger auf den Politiker als Tageszeitung Z.”

Es ist außerdem möglich, eine Hypothese mit einer oder mehreren Variablen zu verknüpfen. Sie wird durch die Verknüpfungsvorschrift zur “wenn/dann- Hypothese” oder zur “je/desto-Hypothese”.

wenn/dann-Hypothese  je/desto-Hypothese 
“Wenn der Politiker über die Fehler in seinem Ministerium spricht, dann nimmt Tageszeitung Y stärker auf ihn Bezug als Tageszeitung Z.” “Je häufiger der Politiker über die Verfehlungen seiner Vorgänger im Ministerium spricht, desto seltener wird auf ihn in Tageszeitung Y Bezug genommen.”

Die Vorüberlegungen zur Hypothesenbildung behandeln:

Theoretische Vorüberlegungen und Zusatzannahmen aus der Fragestellung. Die Theoriestudie ergibt das, was ich wissen und herausfinden will.

Die Vorüberlegungen auf Basis der Theorie solltest du in einem zweiten Schritt überprüfen. Dazu kannst du eine Stichprobe aus dem Untersuchungsmaterial ziehen (z.B. mehrere Artikel aus einer Tageszeitung spontan auswählen). Aspekte, die dir bei dem Lesen der ausgewählten Artikel auffallen, kannst noch zu deinenHypothesen aufnehmen.


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.