2.14. Glossar - O

 

Objektivität
 

Objektivität fordert allgemeingültige Aussagen, die frei vom Einfluss subjektiver Einstellungen sind.

Offene Fragen
 

Bei der schriftlichen Befragung; der Befragte formuliert seine Antwort in eigenen Worten.

Offenes Codieren
 

Ziel des offenen Codierens ist es, alle für die Forschungsfrage interessanten Phänomene im Datenmaterial mit einem Code zu versehen.

See also: Codieren, offenes

OPAC
 

Online Public Access Catalogue. Name für den Bibliothekskatalog, in dem alle Medien der Bibliothek recherchiert werden können. https://ubbx7.bib-bvb.de/InfoGuideClient.ubasis/start.do?Login=iguba

See also: Bibliothekskatalog, Katalog

Operationalisierung
 

Annahmen, Konzepte und Forschungsfragen werden in Verfahren überführt, mit denen man diese Annahmen überprüfen kann.

Operator
 

Wort oder Zeichen, das bei komplizierteren Rechercheanfragen zur Verknüpfung von zwei oder mehreren Suchbegriffen dient oder für bestimmte Suchbefehle steht (Boole'sche Operatoren).

OPUS
 

„Online-Publikationsserver“. Veröffentlichungsmöglichkeit für wissenschaftliche Arbeiten im Volltext für Mitglieder der Universität Augsburg. http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/

Organisation
 

Organisation kann als strukturiertes Zusammenspiel verschiedener Elemente und Faktoren definiert werden. In Politik und Gesellschaft wird eine Organisation als ein koordinierter Zusammenschluss von Ressourcen und Menschen verstanden. Organisationen in diesem Sinne haben die Merkmale: gemeinsame Ziele, Dauerhaftigkeit, Mitglieder, eine formale Struktur und gesteuerte Aktivitäten der Mitglieder. Organisationen können auch als Systeme betrachtet werden, die mit anderen Systemen in einem Austausch stehen.

 


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.