×

Warnmeldung

Bitte beachten Sie das kommende Laufzeitende dieser Plattform (siehe Counter unten Mitte) und die auslaufende Möglichkeit, Ihre selbst erstellten Lehrtexte zu exportieren / einen Export anzufordern.

2.8.1. Zitieren

Bevor Sie näheres zur Literaturverwaltung erfahren, sollten Sie ein paar Grundlagen zum Zitieren kennenlernen:

Die Behauptungen, die Sie im Text aufstellen, müssen Sie  immer belegen oder begründen, damit die Leser Ihre Argumentation nachvollziehen können. Sie belegen Ihre Behauptungen durch Zitate. Für das Zitieren gibt es Grundregeln, nach denen Sie sich richten müssen.

Direkte und indirekte Zitate

Bei den Zitaten unterscheidet man zwischen direkten (wörtlichen) und indirekten Zitaten. Bei direkten Zitaten werden die Aussagen eines Autors wörtlich in den eigenen Text übernommen. Sie beginnen und enden mit Anführungszeichen. Ein wörtliches Zitat muss genau sein, d.h. es dürfen keine Wörter in dem Zitat geändert und auch Rechtschreibfehler müssen übernommen werden. Bei indirekten Zitaten werden die Aussagen sinngemäß übernommen. Es werden keine Anführungszeichen gesetzt.

Hinweise zum Zitieren

  • Längere Zitate sollten eingerückt werden und dann in kleinerer Schriftgröße und einem geringeren Zeilenabstand formatiert werden.
  • Ein wörtliches Zitat sollte nicht zu lang sein, versuchen Sie dann lieber den Sachverhalt in Ihren eigenen Worten zu formulieren.
  • Auslassungen innerhalb eines Zitats müssen gekennzeichnet werden.
  • Falls Sie Ergänzungen in einem wörtlichen Zitat vornehmen, kennzeichnen Sie diese in eckigen Klammern, z.B.: [Anm. d. Verf.].
  • Zitieren aus zweiter Hand sollten Sie nur in Ausnahmefällen, wenn die Primärquelle gar nicht oder nur sehr schwer beschaffbar ist. Das Zitat ist dann einzuleiten mit „zit. n." oder „zitiert nach". Der Aufbau des Zitats sieht dann wie folgt aus: <Angaben für die Primärquelle>, zit. n. <Angaben für die Sekundärquelle>

 

Unterkapitel