Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Kurse
  • Partnerorganisationen
  • Hilfe
  • Anmelden

Wie trete ich einem Lehrtext bei oder verlasse diesen?

Um als Autor¹ einem Lehrtext beizutreten, besteht die Möglichkeit, eine Beitrittsanfrage zu stellen. Dabei wählen Sie in der Themenübersicht den von Ihnen gewünschten Lehrtext aus und klicken auf Beitrittsanfrage. Um sich wieder auszutragen, klicken Sie in der Themenübersicht auf den Button Mitgliedschaft beenden. Bis auf einen Autor können alle Ersteller eines Lehrtexts diesen auch wieder verlassen.

1) Aus sprachlichen und stilistischen Gründen sowie um den Lesefluss nicht zu behindern wird an dieser Stelle die maskuline grammatikalische Form gebraucht, die sich gleichermaßen auf Männer als auch auf Frauen bezieht und keine Diskriminierung darstellen soll.

Wie erstelle ich einen neuen Lehrtext?

Um als Autor¹ einen neuen Lehrtext zu erstellen, klicken Sie in der Themenübersicht auf den Button Neues Thema anlegen am rechten oberen Bildrand.

1) Aus sprachlichen und stilistischen Gründen sowie um den Lesefluss nicht zu behindern wird an dieser Stelle die maskuline grammatikalische Form gebraucht, die sich gleichermaßen auf Männer als auch auf Frauen bezieht und keine Diskriminierung darstellen soll.

Wie verändere ich einen erstellten Lehrtext?

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Lehrtext nach dem Erstellen beliebig oft zu bearbeiten. In Ihrem Lehrtext können Sie als Autor¹ durch einen Klick auf den Button Unterkapitel hinzufügen oder Bearbeiten am oberen Bildrand Ihr Thema beispielsweise bearbeiten oder löschen.

1) Aus sprachlichen und stilistischen Gründen sowie um den Lesefluss nicht zu behindern wird an dieser Stelle die maskuline grammatikalische Form gebraucht, die sich gleichermaßen auf Männer als auch auf Frauen bezieht und keine Diskriminierung darstellen soll.

Wie binde ich einen Lehrtext in einen Kurs ein?

Um im Kurs einen bestehenden Lehrtext zu verwenden, bearbeiten Sie Ihren jeweiligen Kurs. Es öffnet sich eine Übersicht, wobei Sie durch einen Klick auf den Tab Lehrtext zwischen Thema und Thema (Demo) auswählen können. Sollten Sie ihren Lehrtext im Textfeld Thema einbinden, ist dieser anschließend nur für Kursteilnehmende einsehbar. Bei Thema (Demo) entschließen Sie sich dazu, den Lehrtext zur freien Verfügung zu stellen. Er ist nun auch für Personen erreichbar, die nicht registriert sind.

Wie lege ich ein Kapitel an und verändere die Gliederung?

Um als Autor¹ ein Kapitel zu bearbeiten, klicken Sie in Ihrem Lehrtext auf den Button Bearbeiten am oberen Bildrand. Um die Gliederung zu verändern oder ein (Unter-)Kapitel hinzuzufügen, nutzen Sie in der rechten Leiste die Kategorien Kapitel und Reihenfolge.

1) Aus sprachlichen und stilistischen Gründen sowie um den Lesefluss nicht zu behindern wird an dieser Stelle die maskuline grammatikalische Form gebraucht, die sich gleichermaßen auf Männer als auch auf Frauen bezieht und keine Diskriminierung darstellen soll.

Wie erstellte ich einen Biblio-Eintrag?

Um als Autor¹ einen Biblio-Eintrag zu erstellen oder eine Quelle mit Ihrem Lehrtext zu verknüpfen, klicken Sie in Ihrem Lehrtext auf den Button Biblio am rechten Bildrand. Sie können nun einerseits einen neuen Eintrag hinzufügen oder sich Ihre bisherigen Einträge anzeigen lassen. Zur Veranschaulichung folgen einige Beispiele:

 

Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel

@article{ahu61,

  author={Arrow, Kenneth J. and Leonid Hurwicz and Hirofumi Uzawa},
  title={Constraint qualifications in maximization problems},
  journal={Naval Research Logistics Quarterly},
  volume={8},
  year=1961,
  pages={175-191}
}

 

Buch

@book{ab94,
  author = {Charalambos D. Aliprantis and Kim C. Border},
  year = {1994},
  title = {Infinite Dimensional Analysis},
  publisher = {Springer},
  address = {Berlin}
}

 

Aufsatz in einem Sammelband

@incollection{m85,
  author={Maskin, Eric S.},
  year={1985},
  title={The theory of implementation in {N}ash equilibrium: a survey},
  booktitle={Social Goals and Social Organization},
  editor={Leonid Hurwicz and David Schmeidler and Hugo Sonnenschein},
  pages={173-204},
  publisher={Cambridge University Press},
  address={Cambridge}
}
 

Artikel in einem Konferenzbericht

@inproceedings{ah2006,
  author={Aggarwal, Gagan and Hartline, Jason D.},
  year={2006},
  title={Knapsack auctions},
  booktitle={Proceedings of the 17th Annual ACM-SIAM Symposium on Discrete Algorithms},
  pages={1083-1092},
  publisher={Association for Computing Machinery},
  address={New York}
}

 

Veröffentlichter Bericht einer Hochschule oder anderen Institution

@techreport{arrow48,
 author = {Arrow, Kenneth J.},
 title = {The possibility of a universal social welfare function},
 institution = {RAND Corporation},
 year = {1948},
 number = {P-41},
 type = {Report}
}

 

Nicht formell veröffentlichtes Dokument

@unpublished{FudenbergKreps1988,
 title = {A theory of learning, experimentation, and equilibrium in games},
 author = {Fudenberg, Drew and Kreps, David M.},
 year = {1988},
 note = {Unpublished paper}
}

Um weitere Fragen zu klären, nutzen Sie das Quellenverzeichnis.

 

Quellen:

http://www.bibtex.org/

https://www.economics.utoronto.ca/osborne/latex/BIBTEX.HTM

https://de.wikipedia.org/wiki/BibTeX

 

1) Aus sprachlichen und stilistischen Gründen sowie um den Lesefluss nicht zu behindern wird an dieser Stelle die maskuline grammatikalische Form gebraucht, die sich gleichermaßen auf Männer als auch auf Frauen bezieht und keine Diskriminierung darstellen soll.

Kurs nach oben Nachrichten
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung