×

Warnmeldung

Bitte beachten Sie das kommende Laufzeitende dieser Plattform (siehe Counter unten Mitte) und die auslaufende Möglichkeit, Ihre selbst erstellten Lehrtexte zu exportieren / einen Export anzufordern.

1.3.2.3. Formale Gliederungsmodelle

Auch unter formalen Gesichtspunkten gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du die Gliederung aufbauen kannst. Am häufigsten ist eine rein numerische Gliederung.

Rein numerische Gliederung

1.       Einleitung
2.       erstes Kapitel des Hauptteils
2.1     erster Unterpunkt
2.1.1   erstes Argument
2.1.2   zweites Argument
2.2      zweiter Unterpunkt
2.2.1   erstes Argument
2.2.2   zweites Argument
3.        zweites Kapitel des Hauptteils
3.1      erster Unterpunkt
3.2      zweiter Unterpunkt
4.        drittes Kapitel des Hauptteils
4.1      erster Unterpunkt
4.2      zweiter Unterpunkt
4.2.1   erstes Argument
4.2.2   zweites Argument
5.       Schluss

Einleitung und Schluss werden i.d.R. nicht weiter unterteilt, gehören aber als wichtige Bereiche der Arbeit mit hinein. Andere Teile der Arbeit, wie das Literaturverzeichnis oder der Anhang, gehören nicht mit in die Gliederung, werden aber im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Bei der numerischen Gliederung werden die Ziffern durch Punkte getrennt. Die letzte Ziffer bekommt dabei keinen Punkt (Ausnahme ist die erste Ebene).

Römische Ziffern oder Buchstaben

Andere Varianten der Gliederung sind die Verwendung von römischen Ziffern oder Buchstaben für die erste Ebene.
z.B. alphanumerisch:

A. Einleitung
B. Hauptteil
1.    Kapitel
1.1    Unterpunkt
1.2    Unterpunkt
2.    Kapitel
2.1    Unterpunkt
2.2    Unterpunkt
3.    Kapitel
C. Schluss

oder römisch:

I.    Einleitung
II.    Kapitel
II.1    Unterpunkt
II.2    Unterpunkt
III.    Kapitel
III.1    Unterpunkt
III.2    Unterpunkt
IV.    Kapitel
V.    Schluss


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.