×

Warnmeldung

Bitte beachten Sie das kommende Laufzeitende dieser Plattform (siehe Counter unten Mitte) und die auslaufende Möglichkeit, Ihre selbst erstellten Lehrtexte zu exportieren / einen Export anzufordern.

2.1.2. Modelle zum Prozess der Informationssuche

Es gibt verschiedene Modelle, anhand derer das informationskompetente Handeln erklärt und schrittweise dargestellt wird. Das Modell von Homann (2000) zeigt, dass die Schritte, die nacheinander bei der Informationsrecherche durchlaufen werden, zirkulär angelegt sind (siehe Abbildung).

Kreislauf

Das bedeutet, dass nach einer Bewertung der Quellen ein erneuter Bedarf an Information entstehen kann, so dass der Suchprozess wieder von vorne beginnt. Beispielsweise können Sie erst nachdem Sie ein paar grundlegende Informationen zu einem Thema recherchiert haben, wissen, was Sie noch alles lesen müssen, um das Thema zu verstehen und starten daher den Rechercheprozess erneut. Manchmal ist auch die Wiederholung des Suchprozesses erforderlich, wenn Sie z.B. zu wenig oder nicht die geeigneten Quellen gefunden haben.

Wie Sie an der Grafik erkennen können, steht im Mittelpunkt des Recherche-Kreislaufs immer ein Problem eines Suchenden, das den Ausgangspunkt der Recherche darstellt. Dabei ist zu beachten, dass der oder die Suchende die Recherche mit seinen bzw. ihren persönlichen Merkmalen (Emotionen, Erfahrungen, Überlegungen zur Recherche) beeinflusst. D.h. jeder kann ein etwas anderes Ergebnis bei einer Recherche erhalten. Personen, die sich in einem Themenbereich bereits gut auskennen, werden ein anderes Suchergebnis erhalten, als Personen, die das Themenfeld erst grundlegend abstecken und sich erarbeiten müssen.

Das Modell der Informationskompetenz von Homann (2000) ist auch in der Struktur des Studientextes zu dieser Veranstaltung ersichtlich:

1.    Nach der Einführung zeigen wir Ihnen im Baustein II und III, wie man die Recherche vorbereitet, welche Suchstrategien es gibt und wie Sie Suchbegriffe festlegen. Dieses erste Kapitel entspricht somit der Phase des Informationsbedarfs.

2.    Daran schließen sich die Baustein IV und V an, in denen die einzelnen Kataloge und Datenbanken vorstellen und Ihnen helfen, zu verstehen, wie Sie in den verschiedenen Suchmaschinen und -katalogen suchen.

3.    Die Beschaffung von Quellen wird in Baustein VI thematisiert (Phase: Informationsnutzung). Hier erfahren Sie, wie Sie Sich z.B. eine Publikation in der Bibliothek oder über Fernleihe beschaffen.

4.    Die Erfassung der Informationen ist bei uns etwas nach hinten verschoben und wird in Baustein VIII und IX behandelt - Hier geht es darum, wie man die gefundenen Quellen z.B. mit Literaturverwaltungsprogrammen verwalten und inhaltlich strukturieren und ordnen kann.

5.    Die Informationsbewertung wird in Baustein VII dargestellt. Hier werden die Kriterien für die Bewertung der Qualität von Informationen behandelt.

kapitel