Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Kurse
  • Partnerorganisationen
  • Hilfe
  • Anmelden
[DEMO MODUS]

Im Demo-Modus haben Sie ausschließlich Zugriff auf die allgemeinen Kursinformationen und den Lehrtext.

Melden Sie sich am Kurs an um mitzuwirken.

Empirische Forschung mit audiovisuellen Medien

  • Aktuelles
  • Lehrtext
  • Kursdokumente
  • Kursinfo
  • Aufgaben
  • Kursgruppe
  • Teilnehmende
  • 1 Online-Guide
    • 1.1 Themenfindung
      • 1.1.1 Ideenfindung
      • 1.1.2 Richtlinien zur Wahl des Themas
      • 1.1.3 Thema konkretisieren
        • 1.1.3.1 Clustering
        • 1.1.3.2 Fragen
      • 1.1.4 Thema eingrenzen
        • 1.1.4.1 Präzisierung des Themas
        • 1.1.4.2 Themenfächer
      • 1.1.5 Weiterführende Literatur
    • 1.2 Recherche
      • 1.2.1 Vorbereitung der Recherche
        • 1.2.1.1 Literaturlisten und Semesterapparate
        • 1.2.1.2 Suchstrategien
        • 1.2.1.3 Suchbegriffe festlegen
      • 1.2.2 Informationsquellen
        • 1.2.2.1 Publikationsformen
          • 1.2.2.1.1 Nachschlagewerke
          • 1.2.2.1.2 Zusammenfassende Darstellungen
          • 1.2.2.1.3 Aufsätze
          • 1.2.2.1.4 Wissenschaftliche Einzelarbeiten
          • 1.2.2.1.5 Aktuelle wissenschaftliche Publikationen
          • 1.2.2.1.6 Elektronische Publikationen
        • 1.2.2.2 Informationsmittel
          • 1.2.2.2.1 Persönliche Kontakte
          • 1.2.2.2.2 Nachschlagewerke
          • 1.2.2.2.3 Regalsuche
          • 1.2.2.2.4 Bibliothekskataloge
          • 1.2.2.2.5 Bibliographien
          • 1.2.2.2.6 Internet
      • 1.2.3 Recherchieren
        • 1.2.3.1 Einstieg in die Recherche
        • 1.2.3.2 Recherche in Bibliothekskatalogen
          • 1.2.3.2.1 Der OPAC
          • 1.2.3.2.2 Ablauf einer Recherche
          • 1.2.3.2.3 Suchfelder
          • 1.2.3.2.4 Suche eingrenzen
          • 1.2.3.2.5 Trunkierung
          • 1.2.3.2.6 Boole'sche Operatoren
          • 1.2.3.2.7 Tipps & Tricks
          • 1.2.3.2.8 Weitere Kataloge
        • 1.2.3.3 Recherche in Bibliographien
          • 1.2.3.3.1 Gedruckte Bibliografien
          • 1.2.3.3.2 Elektronische Bibliografien
        • 1.2.3.4 Recherche im Internet
          • 1.2.3.4.1 Suchmaschinen
          • 1.2.3.4.2 Wikipedia
          • 1.2.3.4.3 Weitere Informationsmittel im Internet
      • 1.2.4 Literaturbeschaffung
        • 1.2.4.1 Literaturbeschaffung über OPAC
        • 1.2.4.2 Publikation ist in Augsburg vorhanden
          • 1.2.4.2.1 Beschaffung in der Bibliothek
          • 1.2.4.2.2 Elektronischer Volltext
        • 1.2.4.3 Publikation ist in Augsburg nicht vorhanden (Fernleihe)
      • 1.2.5 Literatur bewerten
        • 1.2.5.1 Bewertung bei der Recherche in OPAC
        • 1.2.5.2 Bewertung bei der Suche am Regal
        • 1.2.5.3 Bewertungskriterien für Internetquellen
      • 1.2.6 Literaturverwaltung
        • 1.2.6.1 Word-Datei oder Tabelle
        • 1.2.6.2 Programme zur Literaturverwaltung
        • 1.2.6.3 Literaturangaben übernehmen
      • 1.2.7 Weiterführende Literatur
      • 1.2.8 Exkurs: Arbeiten in der Bibliothek
        • 1.2.8.1 Allgemeines
        • 1.2.8.2 Sonderstandorte
        • 1.2.8.3 Arbeitsplätze in der Bibliothek
        • 1.2.8.4 Recherche- und Internetzugang
        • 1.2.8.5 Kopieren, Scannen, Drucken
    • 1.3 Wissenschaftliches Schreiben
      • 1.3.1 Der Aufbau
      • 1.3.2 Strukturierung
        • 1.3.2.1 Ideen ordnen
        • 1.3.2.2 Inhaltliche Gliederungsmodelle
        • 1.3.2.3 Formale Gliederungsmodelle
      • 1.3.3 Schreiben
        • 1.3.3.1 Vorbereitung
        • 1.3.3.2 Inhaltsverzeichnis
        • 1.3.3.3 Einleitung
        • 1.3.3.4 Inhalt
        • 1.3.3.5 Der "rote Faden"
        • 1.3.3.6 Sprache
        • 1.3.3.7 Schluss
        • 1.3.3.8 Schreibblockaden und Schreibtechniken
      • 1.3.4 Zitieren
        • 1.3.4.1 Hinweise zum Zitieren
        • 1.3.4.2 Zitationsstile
        • 1.3.4.3 Zitierfähigkeit
        • 1.3.4.4 Zitate belegen
        • 1.3.4.5 Literaturverzeichnis
        • 1.3.4.6 Abkürzungen und Sonderfälle
        • 1.3.4.7 Zitationstest APA
        • 1.3.4.8 Zitationstest MLA
      • 1.3.5 Überarbeiten
        • 1.3.5.1 Inhalt überprüfen
        • 1.3.5.2 Sprache überprüfen
        • 1.3.5.3 Form und Layout
      • 1.3.6 Zeitmanagement
      • 1.3.7 Weiterführende Literatur
    • 1.4 Methoden - Anfänger
      • 1.4.1 Befragung
        • 1.4.1.1 Auswahl der Befragungsform
        • 1.4.1.2 Auswahl des Befragungsverfahrens
        • 1.4.1.3 Fragentypen allgemein
        • 1.4.1.4 Fragentypen nach Struktur
        • 1.4.1.5 Checkliste & Pretest
      • 1.4.2 Beobachtung
        • 1.4.2.1 Beobachtungsverfahren
        • 1.4.2.2 Einflussfaktoren auf Beobachtungen
      • 1.4.3 Experiment
        • 1.4.3.1 Unabhängige und abhängige Variable
        • 1.4.3.2 Störvariablen
        • 1.4.3.3 Experimental- und Kontrollgruppen
        • 1.4.3.4 Interne und externe Validität
        • 1.4.3.5 Typen von Experimenten
      • 1.4.4 Inhaltsanalyse
        • 1.4.4.1 Quantitative Inhaltsanalyse
        • 1.4.4.2 Ablauf der quantitativen Inhaltsanalyse
        • 1.4.4.3 Qualitative Inhaltsanalyse
        • 1.4.4.4 Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse
      • 1.4.5 Weiterführende und zitierte Literatur
    • 1.5 Methoden - Fortgeschrittene
      • 1.5.1 Quantitative und qualitative Methoden
        • 1.5.1.1 Quantitative Ansätze
        • 1.5.1.2 Qualitative Ansätze
      • 1.5.2 Quer- und Längsschnittdesigns
      • 1.5.3 Befragung
        • 1.5.3.1 Quantitative Befragungen
          • 1.5.3.1.1 Qualitätskriterien quantitativer Befragungen
          • 1.5.3.1.2 Aufbau einer quantitativen Befragung
        • 1.5.3.2 Qualitative Befragungen
          • 1.5.3.2.1 Narratives Interview
          • 1.5.3.2.2 Rezeptives Interview
          • 1.5.3.2.3 Fokussiertes Interview
          • 1.5.3.2.4 Problemzentriertes Interview
          • 1.5.3.2.5 Gruppenbefragungen
          • 1.5.3.2.6 Leitfadeninterviews
          • 1.5.3.2.7 Experteninterviews
      • 1.5.4 Beobachtung
        • 1.5.4.1 Quantitative Beobachtungen
        • 1.5.4.2 Qualitative Beobachtungen
      • 1.5.5 Experiment
        • 1.5.5.1 Kontrolle von Bedingungen und Variablen
        • 1.5.5.2 Interne und externe Validität und Ablauf
        • 1.5.5.3 Typen von Experimenten
      • 1.5.6 Inhaltsanalyse
        • 1.5.6.1 Quantitative Inhaltsanalyse
          • 1.5.6.1.1 Planungsphase
          • 1.5.6.1.2 Entwicklungsphase
          • 1.5.6.1.3 Testphase
          • 1.5.6.1.4 Anwendungsphase
          • 1.5.6.1.5 Auswertungsphase
        • 1.5.6.2 Qualitative Inhaltsanalyse
      • 1.5.7 Grounded Theory
      • 1.5.8 Statistische Auswertungsverfahren
      • 1.5.9 Weiterführende und zitierte Literatur
    • 1.6 Überblick Videos
  • 2 Glossar i-literacy
    • 2.1 Glossar - A
    • 2.2 Glossar - B
    • 2.3 Glossar - C
    • 2.4 Glossar - D
    • 2.5 Glossar - E
    • 2.6 Glossar - F
    • 2.7 Glossar - G
    • 2.8 Glossar - H
    • 2.9 Glossar - I
    • 2.10 Glossar - K
    • 2.11 Glossar - L
    • 2.12 Glossar - M
    • 2.13 Glossar - N
    • 2.14 Glossar - O
    • 2.15 Glossar - P
    • 2.16 Glossar - Q
    • 2.17 Glossar - R
    • 2.18 Glossar - S
    • 2.19 Glossar - T
    • 2.20 Glossar - U
    • 2.21 Glossar - V
    • 2.22 Glossar - W
    • 2.23 Glossar - Z
  • 3 FAQ
    • 3.1 Welche Literaturempfehlungen habt ihr allgemein für wissenschaftliches Arbeiten?
    • 3.2 Ich finde keine Literatur zu meinem Thema. Wo bekomme ich einen Überblick über Literatur zu meinem Thema?
    • 3.3 Wo finde ich Informationen zu den Zitationsregeln?
    • 3.4 Wo finde ich Zitierregeln für besondere Quellen, die in den Merkblättern nicht aufgeführt sind (Internetseiten, Bilder, ...) ?
    • 3.5 Müssen englische Zitate übersetzt werden?
    • 3.6 Kann ein Buch mehrmals im Literaturverzeichnis aufgeführt werden?
    • 3.7 Kann ich ein Buch aus Google Books zitieren?
    • 3.8 Wie trete ich mit meinem potenziellen Zweitkorrektor in Kontakt?
    • 3.9 Welche Vorgaben muss ich beim Layout der Arbeit einhalten? Wie soll das Deckblatt aussehen?
    • 3.10 Hier wurden früher Detailfragen für den Studiengang MuK beantwortet...
  • 4 Tutorien, Workshops, Sprechstunden und Kontakt
    • 4.1 Tutorien und Workshops
    • 4.2 Kontakt, Konzept und Mitarbeiter/innen
    • 4.3 Persönliche Beratung
  • A Bibliografie

1.6. Überblick Videos

 

 

 
Hier findest du alle Videos, die in die Lehrtexte eingebettet sind, auf einen Blick: Camera

Image Medienlabor Universität Augsburg CC BY

 

Themenfindung

Von der ersten Idee bis zur Umsetzung   Motivationsvideo
Themenfindung aus der Sicht von MuK-Absolventen Interview
Konkretisierung des Themas durch die Methode des Clustering   Screencast

 

Recherche - Profis packen aus: Interviews mit Lehrenden

Wissenschaftliches Arbeiten mit Erfolg - aber wie? Interview
Warum die Bewertung der Literatur wichtig ist Interview 
Tipps und Kniffe für's wissenschaftliche Arbeiten Interview

 

Wissenschaftliches Schreiben

Layoutgestaltung wissenschaftlicher Arbeiten mit Microsoft Office Screencast
Schritt für Schritt zur wissenschaftlichen Arbeit Motivationsvideo
Erstellung eines automatischen Inhaltsverzeichnisses in Microsoft Word 2007 Screencast  
Endspurt: Die letzten Schritte bei dem Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Motivationsvideo 
Eine Schreibblockade - und was nun? Motivationsvideo   
Tipps zum richtigen Zitieren    Interview
Was erwarten Dozenten/-innen von einer Hausarbeit?    Interview
Effizientes Zeitmanagement bei wissenschaftlichen Arbeiten Screencast

 

 


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

1.5.9 Weiterführende und zitierte Literatur
nach oben
2 Glossar i-literacy
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung