1.3.2.2. Inhaltliche Gliederungsmodelle

Es gibt verschiedene Modelle, nach denen du deine Ideen und Inhalte der Arbeit strukturieren kannst. Gemeint ist hier nicht der formale Aufbau, sondern der inhaltliche. Die einzelnen Abschnitte deiner Arbeit sollten logisch nachvollziehbar verknüpft sein. Welches Modell du verwendest, hängt auch stark vom Thema ab. Ein paar beliebte Möglichkeiten sind hier kurz erklärt.

Chronologisch versus Systematisch

Chronologische Gliederung: 

Themen mit zeitlicher Entwicklung werden chronologisch geordnet. Dieses Modell verwendest du z.B. bei historischen oder bei praktischen Themen wie Versuchsabläufen oder Umfragen.

Beispiel: Umfrage zum Thema xy

  1. Entwicklung der Fragestellung
  2. Entwicklung des Fragebogens
  3. Testumfrage
  4. Auswertung
  5. Verbesserung des Fragebogens
  6. Umfrage
  7. Auswertung
  8. Ergebnisse darstellen

Systematische Gliederung: 

Bei gleicher Gewichtung der einzelnen Aspekte können diese systematisch gegliedert werden, also: erstes Kapitel = erster Aspekt, zweites Kapitel = zweiter Aspekt usw. Dies ist eine sehr übersichtliche, aber vielleicht auch etwas eintönige Form der Darstellung.

Beispiel: Formen der Unternehmenskonzentration
1.    Interessengemeinschaft
2.    Kartell
3.    Syndikat
4.    Konzern
5.    Fusion

Deduktiv versus Induktiv

Deduktive Gliederung: 

Darstellung einer These und deren Beweis bei theoretischen Themen, z.B.: Der Euro

1.    Erste Hypothese: Der Euro bietet Deutschland große Chancen 
1.1.    erstes Argument: Export
1.2.    zweites Argument: Arbeitsmarkt
2.    Zweite Hypothese: Der Euro beinhaltet große Risiken für Deutschland
2.1.    erstes Argument: Identitätsverlust
2.2.    zweites Argument: Inflationsrisiko

Induktive Gliederung: 

Umkehrung der deduktiven Gliederung: erst werden die Argumente aufgeführt, dann die Schlussfolgerung präsentiert.

1.    Thema
1.1.    erstes Argument
1.2.    zweites Argument
1.3.    drittes Argument
1.4.    aus allen Argumenten wird geschlossen, dass…

Beispiel
1.    Entstehung von Diktaturen
1.1.    Nationalsozialismus
1.2.    Kommunismus
1.3.    Militärdiktaturen
1.4.    Ursachen für Diktaturen

Zusammenhänge

Ursache-Wirkung-Gliederung: 

Dieses Modell wird für die Darstellung von Zusammenhängen verwendet. Die Gliederung sieht dann so aus:

1.    Ursache
1.1.    erster Grund
1.2.    zweiter Grund
1.3.    …

Beispiel: Klimaveränderung
1.    Ursachen globaler Erwärmung
1.1.    Industrialisierung
1.2.    Verkehrsentwicklung
1.3.    Privater Verbrauch
2.    Auswirkungen globaler Erwärmungen
2.1.    Wasserhaushalt
2.2.    Naturkatastrophen

 

 


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.