Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Kurse
  • Partnerorganisationen
  • Hilfe
  • Anmelden
[DEMO MODUS]

Im Demo-Modus haben Sie ausschließlich Zugriff auf die allgemeinen Kursinformationen und den Lehrtext.

Melden Sie sich am Kurs an um mitzuwirken.

Qualitative Sozialforschung

  • Aktuelles
  • Lehrtext
  • Kursdokumente
  • Kursinfo
  • Aufgaben
  • Teilnehmende
  • 1 Informationen zum Kurs
    • 1.1 Informationen für Studierende
      • 1.1.1 Interessenten Grundkurs qualitative Sozialforschung
      • 1.1.2 Teilnehmer Grundkurs qualitative Sozialforschung
    • 1.2 Informationen für Dozenten
      • 1.2.1 Allgemeine Informationen
      • 1.2.2 Materialien für Dozenten
    • 1.3 Didaktisches Konzept
    • 1.4 Entwicklung
    • 1.5 Team
    • 1.6 Studierenden-Einstieg
  • 2 Qualitative Sozialforschung
    • 2.1 Baustein I: Grundzüge qualitativen Forschens
      • 2.1.1 Der Empiriebegriff
        • 2.1.1.1 Zentrale Begriffe & Merkmale
        • 2.1.1.2 Zwei Grundkonzepte
        • 2.1.1.3 Vor- & Nachteile
        • 2.1.1.4 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.1.2 Grenzen der quantitativen Forschung
        • 2.1.2.1 Grenzen quantitativer Forschung
        • 2.1.2.2 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.1.3 Geschichte qualitativen Denkens und der qualitativen Forschung
        • 2.1.3.1 Wurzeln qualitativen Denkens
        • 2.1.3.2 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.1.4 Grundlagen qualitativen Denkens und Forschens
        • 2.1.4.1 Die 13 Säulen des qualitativen Denkens
        • 2.1.4.2 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.1.5 Gütekriterien der qualitativen Forschung
        • 2.1.5.1 Verfahrensdokumentation
        • 2.1.5.2 Argumentative Interpretationsabsicherung
        • 2.1.5.3 Regelgeleitetheit
        • 2.1.5.4 Nähe zum Gegenstand
        • 2.1.5.5 Kommunikative Validierung
        • 2.1.5.6 Triangulation
        • 2.1.5.7 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
    • 2.2 Baustein II: Erhebungsmethoden
      • 2.2.1 Interview
        • 2.2.1.1 Standardisierungsgrade
        • 2.2.1.2 Weitere Dimensionen zur Definition
        • 2.2.1.3 Durchführen eines Interviews
        • 2.2.1.4 Besondere Interview-Formen
        • 2.2.1.5 Vor- & Nachteile
        • 2.2.1.6 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.2.2 Erzählung
        • 2.2.2.1 Narratives Interview
        • 2.2.2.2 Episodisches Interview
        • 2.2.2.3 Familiengeschichtliches Erzählen (Gemeinsames Erzählen)
        • 2.2.2.4 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.2.3 Die Gruppendiskussion als Gruppenverfahren
        • 2.2.3.1 Umsetzungshinweise
        • 2.2.3.2 Vor- & Nachteile
        • 2.2.3.3 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.2.4 Beobachtungsverfahren
        • 2.2.4.1 Beobachtungstypen
        • 2.2.4.2 Umsetzungshinweise
        • 2.2.4.3 Vor- & Nachteile
        • 2.2.4.4 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.2.5 Schriftliche Befragung
        • 2.2.5.1 Arten von Fragen
        • 2.2.5.2 Umsetzungshinweise
        • 2.2.5.3 Vor- & Nachteile
        • 2.2.5.4 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.2.6 Dokumentenanalyse
        • 2.2.6.1 Umsetzungshinweise
        • 2.2.6.2 Vor- & Nachteile
        • 2.2.6.3 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.2.7 Exkurs: Störquellen bei reaktiven Erhebungsmethoden
    • 2.3 Baustein III: Auswertungsmethoden
      • 2.3.1 Dokumentation von Daten
        • 2.3.1.1 Etappe 1 der Dokumentation
        • 2.3.1.2 Etappe 2 der Dokumentation
        • 2.3.1.3 Etappe 3 der Dokumentation
        • 2.3.1.4 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse
        • 2.3.2.1 Ablaufmodell nach Mayring
        • 2.3.2.2 Analysetechnik Zusammenfassung
        • 2.3.2.3 Analysetechnik Explikation
        • 2.3.2.4 Analysetechnik Strukturierung
        • 2.3.2.5 Vor- & Nachteile
        • 2.3.2.6 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.3.3 Typologische Analyse
        • 2.3.3.1 Ansätze & Vorgehensweise
        • 2.3.3.2 Vor- & Nachteile
        • 2.3.3.3 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.3.4 Gegenstandsbezogene Theoriebildung
        • 2.3.4.1 Vorgehensweise
        • 2.3.4.2 Theoretisches Kodieren
        • 2.3.4.3 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.3.5 Sequenzielle Analysen
        • 2.3.5.1 Konversations- & Diskursanalyse
        • 2.3.5.2 Narrative Analysen
        • 2.3.5.3 Objektive Hermeneutik
        • 2.3.5.4 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
    • 2.4 Baustein IV: Untersuchungsdesigns qualitativer Forschung
      • 2.4.1 Feldforschung
        • 2.4.1.1 Umsetzungshinweise
        • 2.4.1.2 Beispiel aus der Feldforschung
        • 2.4.1.3 Vor- & Nachteile
        • 2.4.1.4 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.4.2 Handlungsforschung
        • 2.4.2.1 Ziele & Methoden
        • 2.4.2.2 Vorgehensweise
        • 2.4.2.3 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.4.3 Evaluationsforschung
        • 2.4.3.1 Funktionen, Modelle & Methoden
        • 2.4.3.2 Einsatzfelder
        • 2.4.3.3 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.4.4 Qualitatives Experiment
        • 2.4.4.1 Merkmale & Umsetzungshinweise
        • 2.4.4.2 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.4.5 Design-Based Research
        • 2.4.5.1 Merkmale & Umsetzungshinweise
        • 2.4.5.2 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.4.6 Einzelfallforschung
        • 2.4.6.1 Merkmale & Umsetzungshinweise
        • 2.4.6.2 Vor- & Nachteile
        • 2.4.6.3 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.4.7 Delphi-Studie
        • 2.4.7.1 Merkmale & Umsetzungshinweise
        • 2.4.7.2 Varianten & aktuelle Bedeutung
        • 2.4.7.3 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
    • 2.5 Baustein V: Grundzüge qualitativen Forschens
      • 2.5.1 Einschätzung qualitativer Forschung
        • 2.5.1.1 Nutzen & Grenzen qualitativer Forschung
        • 2.5.1.2 Qualität qualitativer Forschung
        • 2.5.1.3 Validität qualitativer Forschung
        • 2.5.1.4 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.5.2 Kombination quantitativer und qualitativer Forschung
        • 2.5.2.1 Kombinationsmöglichkeiten auf der technischen Ebene & der Datenebene
        • 2.5.2.2 Kombinationsmöglichkeiten auf der Designebene
        • 2.5.2.3 Kombinationsmöglichkeiten auf der Ablaufebene
        • 2.5.2.4 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
      • 2.5.3 Einsatz der neuen Medien in der qualitativen Forschung
        • 2.5.3.1 Einsatzmöglichkeiten I
        • 2.5.3.2 Einsatzmöglichkeiten II
        • 2.5.3.3 Zusammenfassung & weiterführende Literatur
  • 3 Podcasts "Qualitative Sozialforschung"
    • 3.1 Baustein I: Podcast
    • 3.2 Baustein II: Podcast
    • 3.3 Baustein III: Podcast
    • 3.4 Baustein IV: Podcast
    • 3.5 Baustein V: Podcast
  • A Bibliografie

1.2.2. Materialien für Dozenten

Dokumente für Dozenten

1.2.1 Allgemeine Informationen
nach oben
1.3 Didaktisches Konzept
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung